Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Waldes
ALMTAL. Förster und Waldpädagoge Fritz Wolf lädt von Donnerstag, 26., bis Sonntag, 29. Mai, zum „Silvasophicum“: Forstleute, Jäger, Grundbesitzer und andere Interessierte widmen sich der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Waldes.

45 Jahre Lehrer an der Fast Ort, 35 Jahre Bewirtschaftung eines bäuerlichen Waldbesitzes von 50 Hektar und der Betrieb der „Waldschule“ seit 25 Jahren: Fritz Wolf verfügt über einen reichen Schatz an forstlicher Erfahrung. Nun lädt er bereits zum zweiten Mal zu einer viertägigen Klausur im kleinen Kreis ein.
Gedacht ist sie für „alle Forstleute, Jäger, Grundbesitzer und alle die für den Lebensraum Wald und seine vielfältigen Aufgaben Verantwortung fühlen“. Beim gemeinsamen „silvasophieren“ – beim Philosophieren über den Wald – sollen Wege, Umwege und Irrwege in der Waldnutzung besprochen werden. Nicht die hohe Wissenschaft, nicht die etablierte Forst- und Umweltpolitik soll im Zentrum der Veranstaltung stehen, sondern tief mit der Waldwirtschaft befasste Praktiker (und Utopisten) sollen ihre Gedanken austauschen.
Je nach Wetterlage soll im Wald vom Wald gelernt werden. Mit Methoden der Naturerlebnisvermittlung (Waldpädagogik) werden die Themen erarbeitet. Die Erfahrungen und die Meinung der Teilnehmer bilden einen wichtigen Bestandteil der Veranstaltung. Aber auch die Erholung, die notwendige Entschleunigung, die Achtsamkeit und der Erfahrungsaustausch sollen nicht zu kurz kommen.
Anmeldung: Tourismusbüro Almtal (almtal@traunsee-almtal.at, Tel.: 07616/8268); Preis: 361 Euro pro Person/Aufenthalt
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden