MICHAELNBACH. Im Dorf.labor in der alten Tischlerei in Michaelnbach fand das erste Repair Café der Region statt. Dorf.labor-Initiatorin Maria Hamann aus Michaelnbach und Klima- und Energie-Modellregion-Manager David Wagner aus Waizenkirchen vertraten das Motto „Reparieren statt wegwerfen“.

Maria Hamann hat das Dorf.labor ins Leben gerufen, um neue Räume für die Dorfgemeinschaft zu schaffen. Zum Beispiel wird es von „Tischlein deck dich“ genutzt, wo regionale Produkte gekauft werden können. Bei einem Repair Café geht es um den gesellschaftlichen Austausch miteinander und darum, Kaputtes gemeinsam zu reparieren. Die Leute sollten sich im Vorfeld anmelden und angeben, was sie reparieren wollten, um eine Zeiteinteilung zu ermöglichen. Aber auch spontan kamen Hilfesuchende und Helfer vorbei. Der Bezirksabfallverband und der Landesabfallverband stellten die Werkzeuge dafür zur Verfügung. Laut David Wagner soll das Repair Café in der alten Tischlerei erst der Startschuss sein, um diese Maßnahme in der Region bekanntzumachen. Weitere werden folgen. Wagner meint: „In unserer Wegwerfgesellschaft wird Ressourcenschonung immer wichtiger. Man sollte Dinge nicht leichtfertig wegwerfen, vieles lässt sich reparieren.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden