OÖ. Wenn sich das Brautpaar auf den schönsten Tag im Leben vorbereitet, spielen auch mögliche Bräuche und Traditionen eine große Rolle.

Bräuche und Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben und mit der Zeit abgewandelt und sind regional unterschiedlich. Viele Brautpaare wollen auf die ein oder andere Tradition nicht verzichten, weil es ein oft essenzieller Teil einer Hochzeitsfeier ist. Wichtig ist, dass sich das Brautpaar damit wohlfühlt und nichts macht, weil es von den Hochzeitsgästen gern gesehen werden würde.
Eine Tradition, die vielen Bräuten wichtig ist und die aufgrund von amerikanischen Filmen wieder mehr in Mode kommt, ist die Begleitung des Brautvaters zum Altar sowie die Übergabe an den Bräutigam. Generell kommt den Brauteltern in Österreich eine bedeutende Rolle zu. Traditionellerweise unterstützt die Brautmutter ihre Tochter beim Styling und der Auswahl des Brautkleides. Der Brautvater geleitet die Braut zum Altar, hält eine Tischrede und hat ein Anrecht auf den ersten Tanz mit der Braut nach dem offiziellen Hochzeitstanz des Ehepaares.
Einen lauten und plötzlichen Start in den Morgen verspricht das Hochzeitsschießen. Dabei wird die Braut oder das Brautpaar mit Schüssen von Nachbarn oder Freunden unsanft aus dem Schlaf gerissen. Durch den Lärm sollen böse Geister vertrieben werden.
Der Höhepunkt einer Hochzeitsfeier ist meistens der Brauttanz. Braut und Bräutigam eröffnen die Tanzfläche. War es früher meistens ein Walzer, sucht sich das Brautpaar heute oft ein eigenes, modernes Lied aus, zu dem getanzt wird. Nach dem Brautpaar folgt meistens noch der Tanz der Braut mit ihrem Vater.
Das Werfen des Brautstraußes ist mittlerweile auch fast ein Pflichtbestandteil auf jeder Hochzeit. Hier stellen sich alle unverheirateten Damen hinter der Braut auf, die ihren Brautstrauß - oder ein kleineres Duplikat davon - nach hinten wirft. Wer den Strauß fängt, soll laut Brauch die Nächste vorm Traualtar sein.
Eigene Familientraditionen machen den Hochzeitstag natürlich auch zu etwas ganz Besonderem und bringen eine individuelle Note in die Hochzeit.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden