Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Aktionstag "Wirtschaft erleben" begeistert Schüler des Stiftsgymnasiums Schlierbach

Sophie Kepplinger, BA, 09.04.2025 13:26

SCHLIERBACH. Am Stiftsgymnasium Schlierbach hat sich der Aktionstag „Wirtschaft erleben“ als ein geschätzter Fixpunkt etabliert. Ziel des Projekts ist es, Schülern aller Altersstufen wertvolle Einblicke in die Welt der Wirtschaft zu vermitteln und ihre Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Finanzen und Berufsorientierung zu stärken.

Die Schlierbacher Schüler zu Gast bei Greiner in Kremsmünster (Foto: Firma Greiner)
  1 / 3   Die Schlierbacher Schüler zu Gast bei Greiner in Kremsmünster (Foto: Firma Greiner)

Die Erstklässler besuchten Bauernhöfe in der Region und erhielten dabei spannende Einblicke in die nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Dank der Familien Hebesberger, Tragler und Zaunmayr konnten die Kinder erleben, wie Lebensmittel erzeugt werden. Die Erfahrungen aus diesen Exkursionen werden im Geografie-Wirtschaftskunde-Unterricht vertieft.

Nachhaltiger Konsum im Fokus der Zweitklässler

Für die Schüler der zweiten Klassen standen Workshops mit den Titeln „Wünsche und Bedürfnisse“, „Ich kaufe mir etwas“ und „Über Geld spricht man nicht“ auf dem Programm. Hier wurden die Themen nachhaltiger Konsum und die Funktionen von Geld spielerisch und interaktiv vermittelt.

Berufsorientierung für die Oberstufe

Die Schüler der siebten und achten Klassen besichtigten Unternehmen der Region, um die Arbeitswelt besser kennenzulernen. Insgesamt zehn Betriebe boten spannende Einblicke. In der Firma Piesslinger wurde die Technik des Verformens und Eloxierens vorgestellt, während die Oberbank in Kremsmünster über „Schuldenfallen“ informierte. Architekturbegeisterte Schüler besuchten die Firmen Aigner in Molln und Wolf in Scharnstein, während Hightech-Interessen in der Firma Fronius und Greiner Bio-One vertieft wurden. Die Schüler konnten auch die Lehrwerkstatt von Greiner und das Technikum von Haidlmair in Augenschein nehmen, wo innovatives Werkzeug produziert wird.

„Mit der Hilfe unserer externen Partner konnten wir unseren Schülern einen lebensnahen Einblick in die Arbeits- und Wirtschaftswelt gewähren – vielen Dank dafür. Wir bedanken uns außerdem bei der WKO für ihre finanzielle Unterstützung“, so Direktor Jürgen Rathmayr.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden