Vorbereitungen für Ars Electronica Festival laufen
LINZ. Von 8. bis 12. September ist das Ars Electronica Festival in Linz wieder geplant. Bereits im August wird zwei Mal pro Woche ein Einblick in das Programm der Partner-Gärten in aller Welt und in die Aktivitäten vor Ort gegeben.

Das Ars Electronica Festival „A New Digital Deal“ wird, wie berichtet, vor Ort durchgeführt und gleichzeitig online übertragen. Auf dem Programm stehen Ausstellungen, themenspezifische Führungen, Workshops, Gespräche und Konferenzen, aber auch Konzerte mit digitaler oder/und klassischer Musik.
Eröffnung mit Van der Bellen
Eröffnet wird das Festival gemeinsam mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Mittwoch, 8. September. Dabei wird gleichzeitig in den „Zirkus des Wissens“, eine neue Einrichtung der Johannes Kepler Universität (JKU), eingeführt. Für die künstlerische Gestaltung des Abends sind „Naked Lunch“ - Frontmann Oliver Welter und Pianistin Clara Frühstück zuständig. Sie spielen ihre Neuinterpretation von Schuberts „Winterreise“, die von Visualisierungen der Ars Electronica begleitet wird.
Preisverleihung des Prix Ars Electronica
Ein weiteres Highlight ist die Preisverleihung des diesjährigen Prix Ars Electronica und Starts Prize am Freitag, 10. September. Anschließend bietet die Große Konzertnacht ein musikalisches Erlebnis. Dabei werden die Kepler Gardens am JKU Campus in eine Klangwelt von Bruckners 9. Symphonie bis zu Ligetis Lux Aeterna verwandelt. Dahinter stehen das Bruckner Orchester Linz, geleitet von Dirigent Markus Poschner, die Company of Music unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger und der Schweizer Klangkünstler Andres Bosshard.
Veranstaltungsort sind neben Linz diesmal 100 weitere Orte rund um den Globus.
Vorgeschmack im Home Delivery
Ein Vorgeschmack auf das Festival wird bereits jetzt im Ars Electronica Home Delivery gegeben. Der nächste Programmpunkt „Inside Festival“ ist am Mittwoch, 4. August, um 15 Uhr und widmet sich kritischem Journalismus. Konkret stellen Veronika Liebl und Andrew Newman vom Ars Electronica vier unterschiedliche Projekte dazu vor. Weiter geht es gleich am Donnerstag, 5. August, um 15 Uhr mit „Mikrokosmos und Makrokosmos“. Hier stehen ebenfalls Projekte im Mittelpunkt, zum Beispiel Interspecifics aus Mexiko City, ein unabhängiges künstlerisches Forschungsstudio. Die einzelnen Programmpunkte zum Festival können online nachgehört werden.
Das Ars Electronica Festival bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Technologie sowie Gesellschaft und wurde am 18. September 1979 erstmals durchgeführt. Es geht auf den Kybernetiker und Physiker Herbert W. Franke, den Elektromusiker Hubert Bognermayr, den Musikproduzenten Ulli A. Rützel und den damaligen Intendanten des ORF Oberösterreich Hannes Leopoldseder zurück.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden