"Beim Gast zu Gast" mit Günther Lainer und Christoph Krauli Held
LINZ/BAD ISCHL. In der Welt der Podcasts gibt es einen neuen Stern am Himmel: „Beim Gast zu Gast“. Die Idee der beiden Hosts, Kabarettist Günter Lainer und Siriuskogl-Chef Christoph „Krauli“ Held hinter ihrem „Podgast“: Authentische Momente schaffen und weg vom verstaubten Interview.

„Beim Gast zu Gast“ wird gegessen, getrunken, gelacht und erzählt, manchmal Spannendes diskutiert und dann wieder ganz unaufgeregt und zwanglos wie zu Hause mit Freunden geplaudert. Es soll nicht wirken wie ein Interview oder ein Auftritt in einem gängigen Medienformat, sondern authentische Momente zu erzeugen. Es darf und soll zu Situationen kommen, die im positiven Sinne Ecken und Kanten haben. Die Sendung darf und soll frech, frisch und manchmal auch etwas chaotisch wirken.
„Wir wollen unsere Gäste aus einem anderen Blickwinkel zeigen und weg von verstaubten Interview-Standards“, sind sich die beiden Hosts einig.
Kommt es in der Sendung zu unangenehmen Fragen oder Situationen, kann sowohl der Gast, aber auch die beiden Hosts den am Tisch zentral platzierten orangenen Buzzer drücken. Dieser signalisiert, die Frage oder Situation war unverschämt, unangebracht, oder ging sonst wie zu weit. Ziel ist es natürlich, diesen Buzzer zwei- bis dreimal jede Sendung zu drücken, um eine gewisse Spannung zu erzeugen. Nachdem der Buzzer benutzt wurde, geht es mit einem anderen Thema weiter.
Gast bleibt bis zur Sendung geheim
In einem knapp zehnminütigen Intro treten Günther und Krauli noch alleine an das Mikrophon. Sie unterhalten sich über Alltägliches, Unnützes, Lustiges, Zeitaktuelles, bis der Gastgeber den Studiogast dazu holt. Denn der ist bis dahin für einen der beiden Hosts noch geheim. Zuvor wird der Gast aber noch ohne Namensnennung in einer kleinen Vorstellrunde angeteasert, um auch die Zuhörer zum Mitraten anzuregen.
Überraschungen in jeder Sendung
Ein besonderes Highlight sind die Sendungsfixpunkte. Sowohl Günther als auch Krauli haben in jeder Sendung eine Überraschung vorbereitet, sei es ein Gedicht, eine Aufgabe, eine Anekdote oder sogar eine selbstgekochte Kleinigkeit. Zudem bringt jeder Teilnehmer in der Sendung ein kleines Geschenk für die anderen mit, das im Laufe der Sendung überreicht wird. Diese Geschenke sollen für Gesprächsstoff sorgen und können durchaus skurril sein.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden