Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Land OÖ macht mit digitalem System Anerkennung von "Wohnzimmertests" möglich

Karin Seyringer, 11.05.2021 12:08

OÖ. Am 19. Mai werden Gastro, Tourismus, Kultur und Sport geöffnet - zum Zutritt braucht es, wenn noch nicht geimpft oder genesen - einen negativen Covid-Test. Das Land OÖ baut das Testangebot daher nun nocheinmal aus, ein eigenes digitales System macht die behördliche Anerkennung von „Wohnzimmertests“ möglich.

 (Foto: Volker Weihbold)
(Foto: Volker Weihbold)

In Oberösterreich wird das Testangebot nochmals erweitert und neue Möglichkeiten werden geschaffen. Ganz neu ist ein digitales System, das die behördliche Anerkennung für die sogenannten „Wohnzimmertests“ möglich macht.

„Hinter uns liegen schwierige Wochen und Monate, wir danken allen, die sich an die Regeln gehalten haben. Es ist ihr Verdienst, dass wir jetzt wieder Öffnungsschritte setzen können. In Oberösterreich haben wir eine rückläufige Tendenz, so ist aktuell die 7 Tages-Inzidenz erstmals wieder bei niedrigen 111,6. Diese war zuletzt am 20. Februar auf diesem Stand. Vielen Dank an die große Disziplin, die Vernunft und das Verantwortungsgefühl aller. Wir begrüßen die Öffnungsschritte, die jedoch mit einem starken Sicherheitskonzept einhergehen, sodass wir keinen Schritt mehr zurück machen müssen. Diese Sicherheit gewinnen wir sowohl durch die Impfung, aber auch durch regelmäßige Testungen. Daher bauen wir in Oberösterreich die Testmöglichkeiten auch weiter aus, denn unser Ziel ist es den Zugang zu den Testmöglichkeiten sehr einfach zu gestalten. Dazu gehören sämtliche Schienen wie öffentliche Teststraßen, Apotheken, niedergelassene Ärzte, Selbsttests aber auch die Testungen in den Betrieben sind hier eine wichtige Säule. Mit unserer neuen Onlineplattform steht ab 19. Mai 2021 auch ein sehr niederschwelliger Zugang quasi von zu Hause aus zur Verfügung. Der Vorteil dieser Wohnzimmertests ist, dass man auch sehr kurzfristig einen Test machen kann und dieses Ergebnis für 24 Stunden offiziell anerkannt ist“, betonen Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine Stellvertreterin Christine Haberlander.

Land OÖ stellt 20 zusätzliche Tests pro Haushalt und Monat zur Verfügung

Der Start der Wohnzimmertests ist mit den geplanten Öffnungen am 19. Mai vorgesehen. Die dafür benötigten Selbsttests können gegen Vorweis der e-card bei den Apotheken abgeholt werden. Zu den Testkits, die seitens des Bundes zur Verfügung gestellt werden, bekommen die Bürgerinnen und Bürger ab 18. Mai 2021 20 Testkits pro Haushalt und Monat vom Land Oberösterreich dazu.

Grundsätzlich können alle Tests dafür verwendet werden, die für eine Selbsttestung geeignet sind. Benötigt wird ein QR-Code. Falls jemand noch Selbsttests zu Hause hat, kann man sich in den Apotheken je Person fünf QR-Codes abholen, um so zu einer digitalen Bestätigung zu kommen.

Erklärvideo für Wohnzimmertests

Um den Wohnzimmertest durchführen zu können, ist eine Internetanbindung und ein Endgerät mit einer Kamera erforderlich. Alle Informationen zum Wohnzimmertest mittels QR-Code-Lösung und das Erklärvideo zur Durchführung sind unter www.land-oberoesterreich.gv.at/corona-test abrufbar.

Um die Selbsttests möglichst fälschungssicher zu gestalten, wurden einige Vorkehrungen getroffen. So gehört zu jedem Selbsttest ein QR-Code, den man auf den Selbsttest kleben muss. Nachdem man ein Bild vom Selbsttest gemacht hat, muss man ihn mit einem Stift entwerten und ein zweites Foto anfertigen. Diese beiden Bilder sind hochzuladen. In weiterer Folge erhält man eine Bestätigung per E-Mail oder SMS.

Bereits mehr als 100 Teststandorte

Das öffentliche Testangebot des Landes wurde in den vergangenen Wochen kontinuierlich erweitert. Mittlerweile bietet das Land an mehr als 100 Teststandorten kostenlose Antigen-Testungen an, wodurch rund 245.000 Antigen-Testungen pro Woche durchgeführt werden können. Hinzu kommen noch rund 140 Apotheken in OÖ mit einer Testkapazität von etwa 50.000 Testungen pro Woche. Zusätzlich haben sich rund 300 Oö. Betriebe zur Durchführung betrieblicher Testungen gemeldet und in den letzten Wochen jeweils rund 40.000 Testungen durchgeführt.

Weiters besteht für Gemeinden die Möglichkeit vor Ort Selbsttests unter Aufsicht für ihre Bürger anzubieten. Bereits über 70 Gemeinden haben Interesse bekundet den „Selbsttest unter Aufsicht“ anbieten zu wollen. Bis Mittwoch, 12. Mai, können sich die Gemeinden noch melden. Das Testmaterial wird den Gemeinden vom Land OÖ zur Verfügung gestellt.

Mögliche Covid-Tests und Gültigkeitsdauer:

  • PCR-Tests: 72 Stunden
  • Antigentests: 48 Stunden
  • Selbsttests über behördliches Datenverarbeitungssystem der Länder: 24 Stunden
  • Point of Sale-Tests für einmaliges Betreten von Gastro, Veranstaltungen etc. als Ergänzung
Ab 19. Mai gilt beim Zutritt zu Gastro, Hotels, Veranstaltungen und anderem die „Drei G-Regel“: Geimpft, Genesen, Getestet.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden

Antworten
Mona
Mona
27.05.2021 13:48

Wohnzimmertest

Ich bin sehr verärgert. Komm mir richtig blöd vor. Bin negativ getestet und funktioniert nicht. Bei mir genau gleich. Das entwertete Ergebnis konnte ich nicht abschicken. Hab es des öfteren versucht. Zeitverschwendung und Geld, das diese Tests kosten. Sehr sehr ärgerlich!!!!!!!!!!

Antworten
hinundher
hinundher
21.05.2021 08:35

Wäre auch super, wenn es funktionieren würde! Ich habe mir meine 20 Tests und Codes geholt und wollte die Bilder wie angegeben hochladen. Das 1. Bild mit dem negativen Ergebnis wurde gerade noch erkannt, das 2. Bild mit dem entwerteten Test konnte nicht mehr hochgeladen werden, da der Code nicht erkannt wurde und dann die Meldung kam "QR-Code wurde bereits verwendet". Habe dann noch 2 weitere Tests gemacht, natürlich mit 2 anderen QR-Codes. Leider wurden die Codes nicht mehr erkannt und ich konnte die Bilder daher nicht hochladen. Ich habe alles genau nach Beschreibung ausgeführt. Viel Zeitaufwand für nichts und wieder nichts, 3 verschwendete Tests und es wäre komfortabler gewesen, gleich in die Teststraße zu farhren. Sehr ärgerlich!

Antworten
Gerhard Bäuml
Gerhard Bäuml
23.05.2021 04:33

Wohnzimmertest

Bei mir hat er gar keinen QR-Code erkannt, sieht wie verarsche aus, wenn man es dann geschafft hat, wird man Ihn wohl nicht brauchen. Die sollten sich schon mal überlegen welchen Vollprofis so ein Murks und Pfusch eingefallen ist. Vielleicht sollte man auch in der Anleitung mal mitteilen das ein Foto nicht größer als 2 MB sein darf! Wenn ich alt IT-Spezialist schon Probleme habe dann....... ich werfe den Schrott auf den Müll

n