Freitag 11. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Studierende gestalteten Holzpavillon für Botanischen Garten

Wurzer Katharina, 13.08.2021 19:39

LINZ. Der Botanische Garten auf der Linzer Gugl ist um ein luftiges Bauwerk reicher. Studierende der Kunstuniversität haben einen Pavillon aus Holz errichtet, der von organischen Formen der Pilze, Blätter und dem Unterholz inspiriert ist.

von links: Vizebürgermeister Bernhard Baier und Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger vor dem neuen Pavillon im Botanischen Garten (Foto: Stadt Linz/Michael Dworschak)
von links: Vizebürgermeister Bernhard Baier und Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger vor dem neuen Pavillon im Botanischen Garten (Foto: Stadt Linz/Michael Dworschak)

Der neue Pavillon ist etwa 25 Quadratmeter groß und auf einem einfachen Raster aus Holzstäben aufgebaut. Im Inneren befindet sich eine Bank, die zum Verweilen und Beobachten einladen soll. „Im Pavillon können Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens künftig in aller Ruhe zum Einklang mit der Natur finden. Mein Dank gilt den Studierenden der Kunstuniversität, die dieses wunderbare Werk vollbracht haben“, sagt Grünreferent und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP). Gemeint sind damit Nadine Dajanovic, Flora Kirnbauer, Monika Reddemann, Semjon Fehr und Moritz Berger, die bei Basehabitat, einem Studio der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz, studieren. Dieses forscht und plant zu nachhaltiger, sozial verantwortlicher Architektur. Seit 2005 werden beispielsweise entsprechende Projekte in Südafrika und Bangladesch durchgeführt.

Informationstafeln zu Naturgärten

Das neuste Projekt Öffnungen, die einen gezielten Blick in die Natur ermöglichen. Zudem sind gegenüber des Pavillons Informationstafeln zu Naturgärten angebracht. Darauf finden sich unter anderem Hinweise und Anregungen, wie die Natur vor der eigenen Haustür am besten gefördert werden kann, beispielsweise mit Wildstrauchhecken, einem Insektenhotel oder Totholzhaufen für Igel. „Der Pavillon aus rein natürlichen Materialien wurde in die eindrucksvolle Gartenlandschaft gebaut und unterstreicht das Projekt Naturgarten. Das ist insgesamt eines von vielen Beispielen, wie die Naturkundliche Station durch Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Institutionen die Stadtnatur für uns Linzerinnen und Linzer noch zugänglicher macht“, freut sich auch Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger (Grüne). Der Botanische Garten ist bis September noch täglich von 9 bis 19 Uhr beziehungsweise 17 Uhr (Gewächshäuser) geöffnet.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden