Neue, winterharte Bäume und mehr mobiles Grün für die Innenstadt
LINZ. Im Sommer zieren die Stadt derzeit zahlreiche Palmen. Statt diesen wird nun auf winterharte Sorten umgestellt. Derzeit werden 22 neue Bäume aufgestellt.

Während der warmen Sommermonate zieren mehr als 150 mobile Pflanzen das Linzer Stadtbild. Palmen und Co. verleihen der Stadt nicht nur tolles Flair, sondern tragen auch wesentlich dazu bei, Hitzeinseln in der Innenstadt zu entschärfen und somit die Lebensqualität zu erhöhen. Während der kalten Jahreszeit wird das „Mobile Grün“ mit großem Aufwand und schwerem Gerät wieder abtransportiert und in den stadteigenen Glashäusern gelagert, und von den Mitarbeitern der Stadtgärten umsichtig betreut und gepflegt. „Da es sich Großteils um wärmeliebende Pflanzen handelt, ist dieser enorme Aufwand erforderlich“, so der zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier. Dies soll sich nun ändern.
Umstellung auf Winterlinden
„Neben der großen logistischen Herausforderung für die Mitarbeiter werden die Sauerstoffspender immer größer, was im Thurnermeisterhof auch immer mehr für Platzprobleme sorgt. Daher war es mir wichtig, dass ein Teil der Pflanzen nun auf winterharte Sorten umgestellt wird. Diese können das ganze Jahr im Freien bleiben und die Menschen erfreuen“, berichtet Baier. So zum Beispiel die am Hauptplatz aufgestellten Linden, welche die frostigen Temperaturen des vergangenen Winters sehr gut vertragen und überstanden haben. Die finale Aufstellung der winterharten Gehölze erfolgte ab Donnerstag, 16. September, und wird von der Perger Firma, Kriegergut Garten und Landschaftsdesign, durchgeführt.
22 Holztröge an 10 Standorten
Insgesamt werden 22 Holztröge, bestückt mit Winterlinden auf neun Standorte verteilt, aufgestellt. So werden in den nächsten Tagen an der Südseite der Promenade sechs Bäume, an der Spittelwiese zwei, an der Bethlehemstraße beim Passagekaufhaus ein Baum, an der Landstraße zwischen Schillerpark und Goethekreuzung drei neue Sauerstoffspender, an der Landstraße/Mozartkreuzung ein Baum, in der Solar City am Lunaplatz drei, an der Schmiedegasse ein Baum, an der Hauptstraße vor der Stern Apotheke zwei und an der Eisenhandstraße drei Winterlinden platziert. „Die Umstellung auf winterharte Pflanzen ist eine sehr gute Lösung, die viele Vorteile mit sich bringt“, betont Baier.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden