Samstag 12. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

2.681 Einsätze für oberösterreichische Notarzthubschrauber

Nora Heindl, 03.01.2022 14:30

LINZ/HÖRSCHING. Ob Verkehrsunfall, Herzversagen oder Corona-Notfallpatient – wenn es um jede Minute geht, sind die Crews der ÖAMTC-Flugrettung im Einsatz. Auch und besonders im Corona-Jahr 2021 war wieder Verlass auf sie. In Oberösterreich wurden Christophorus 10 und Christophorus Europa 3 zu insgesamt 2.681 Einsätzen alarmiert – das sind rund zehn Prozent mehr Alarmierungen als 2020.

 (Foto: ÖAMTC/Postl)
(Foto: ÖAMTC/Postl)

Bei 2.126 sogenannten Primäreinsätzen brachten Christophorus 10 und Christophorus Europa 3 Notarzt und Flugretter im vergangenen Jahr zur schnellen Hilfe direkt an den Notfallort. Am häufigsten (54 Prozent der Einsätze) wurden C10 und CE3 zu internistischen und neurologischen Notfällen gerufen. Unfälle in der Arbeit, im Haushalt, in der Schule oder in der Freizeit waren bei rund 20 Prozent der Einsätze der Grund für die Alarmierung eines Hubschraubers. Verkehrsunfälle wiederum machten lediglich 7,5 Prozent der Einsätze aus. Zehn Personen mussten zum Teil unter schwierigsten Bedingungen mittels Taubergung aus unwegsamem Gelände geborgen werden.

Hinzu kommen auch 305 Sekundäreinsätze – dabei handelt es sich um äußerst dringende Verlegungsflüge von Krankenhaus zu Krankenhaus, um Patienten eine spezielle Versorgung zu ermöglichen. „Insgesamt hat die Einsatztätigkeit der ÖAMTC-Notarzthubschrauber 2021 wieder zugenommen“, hält Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, fest. „Unsere 17 Hubschrauber flogen 19.253 Einsätze. Das sind elf Prozent mehr als im Jahr 2020.“ Möglich gemacht haben diese eindrucksvolle Bilanz die Piloten, Notärzten und Flugretter der ÖAMTC-Flugrettung. „Aber auch die perfekt abgestimmte Teamarbeit mit dem Roten Kreuz und der Bergrettung ist in Oberösterreich ein wesentlicher Garant für die qualifizierte Hilfe aus der Luft“, bedankt sich Reinhard Kraxner bei den Partnerorganisationen.

C10 seit 20 Jahren im Einsatz

Am 1. April 2001 übernahm die ÖAMTC-Flugrettung den Standort in Linz/Hörsching. „Über 20.000 geflogene Einsätze belegen die Erfolgsstory des ÖAMTC-Flugrettungsstandortes in Linz“, freut sich Stützpunktleiter Captain Wolfgang Hießböck. „Über die Jahre ist C10 so zu einem wesentlichen Bestandteil der überregionalen Notfallrettung geworden.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden