Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Tagung "Stadtlandschaft gestalten": Austausch und Ideen für mehr Natur in der Stadt

Anna Fessler, 03.10.2024 15:07

LINZ.  In Linz gibt es vielfältige Initiativen, welche die Stadt ökologischer gestalten möchten. Bei der Tagung „Stadtlandschaft gestalten“ am Freitag, 18. Oktober lädt die Stadt Linz dazu ein, diese kennenzulernen und sich rund um das Thema Stadtnatur zu vernetzen.

Laden zur Tagung Stadtlandschaft gestalten ein: Thomas E. Hauck, Studio Animal-Aided Design, Christoph Wiesmayr, Verein Schwemmland, Stadträtin Eva Schobesberger und Thomas Schiefecker, Abteilungsleiter Botanischer Garten und Naturkundliche Station. (Foto: ©StadtLinzSturm)
Laden zur Tagung Stadtlandschaft gestalten ein: Thomas E. Hauck, Studio Animal-Aided Design, Christoph Wiesmayr, Verein Schwemmland, Stadträtin Eva Schobesberger und Thomas Schiefecker, Abteilungsleiter Botanischer Garten und Naturkundliche Station. (Foto: ©StadtLinzSturm)

Die Tagung „Stadtlandschaft gestalten“ zum Stadtökologischen Umsetzungsprogramm findet am Freitag, 18. Oktober von 14 bis 19 Uhr im Wissensturm Linz statt. Nach der Begrüßung durch Klimastadträtin Eva Schobesberger präsentieren ab 14.15 Uhr engagierte Bürger und Initiativen ihre Projekte.

Mit der Sense Vielfalts-Hotspots in der Nachbarschaft schaffen

Den Start macht Hedda Malicky, sie gehört zu jenen Freiwilligen, die im Wiesennetz Univiertel öffentliche Grünflächen mit der Sense mähen. Die abgas- und lärmfreie Art zu mähen fördert artenreiche Wiesen. Die Initiative thematisiert bei der Tagung die Chancen und Herausforderungen dabei. Anhand von Beispielen aus Bildungsstätten, Wohnanlagen, Kirchengärten und städtischen Wiesen zeichnet sie Wege zur Steigerung der Biodiversität, zur Bürgerbeteiligung und zur finanziellen Machbarkeit nach. Dabei werden die unterschiedlichen Zuständigkeiten und Perspektiven auf das Grün in der Stadt beleuchtet. 

Nischen der Natur im Industriegebiet bewahren und öffnen

Die global ausgerichtete und regional aktive Initiative Schwemmland hat das Ziel urbane Freiflächen, Restflächen und „rurbane Nischen“ im Linzer Osten vor dem globalen Ausverkauf zu bewahren. Freiflächen sollen als Möglichkeitsraum und identitäts-stiftender Lebensraum für die Stadtbevölkerung vermittelt und eröffnet werden. Christoph Wiesmayr ist Rurbanist. Mit dem von ihm konzipierten Projekt „Klimaoase“ setzt er neue Maßstäbe gegen weitere Versiegelung im Gebiet und öffnet seinen Garten für umweltbewusstseinsbildende Maßnahmen.

Vom Leben und Wirken der Stadt-Biber lernen

Die Initiative Beaver Lab erkundet das Leben und Wirken der Biber und unseren Umgang mit Wildtieren in unserer unmittelbaren Umgebung – neben Wissens- und Wis-senschaftsvermittlung, Biberspaziergängen, Kunstprojekten oder der Erforschung von innerstädtischen Biberfamilien und ihrer Lautäußerungen erprobt Beaver Lab naturbasierte Maßnahmen und setzt Low-Tech-Gewässerrevitalisierungen um, aktuell am Urfahraner Sammelgerinne). Fabian Holzinger und Franziska Thurner sind Teil der Initiative und bei der Tagung vor Ort.

Mit Infoständen und einer Posterausstellung zu weiteren Projekten in und um Linz sollen Besucher auch Ideen und Anstöße für nächste Schritte zu mehr Natur in der Stadt gewinnen können. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung bei der VHS ist erbeten.

Tagung Stadtlandschaft gestalten: Freitag, 18.10.2024, 14 bis 19 Uhr im Wissensturm Seminarraum 15.04, 24.22990

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden