Nachhaltige Produkte kennenlernen: WeFair-Wochenende im Design Center Linz hat gestartet
LINZ. Um 14 Uhr wurden heute, am 4. Oktober, die Tore im Design Center Linz zur 17. WeFair geöffnet. Bis Sonntag, 6. Oktober, können auf der Besuchermesse wieder nachhaltige Alternativen in den Bereichen Mode, Lifestyle und Ernährung entdeckt werden.

Die Nachhaltigkeitsmesse WeFair setzt heuer ihren Schwerpunkt auf das Thema Reisen – wie man die Welt entdecken kann, ohne sie dabei zu zerstören. Bei den Ständen werden dazu etwa Wandertouren, Tourismusregionen und Reiseanbieter vorgestellt, während auf der Messebühne positive Denkanstöße, von CO2-Kompensation über den Schutz von heimischen Naturjuwelen bis zur Lesung der Linzer Autorin Dominika Meindl aus ihrem Buch „Selbe Stadt, anderer Planet“ über den Übertourismus in Hallstatt, gegeben werden.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf das Thema Hanf als nachhaltige Ressource gelegt. Und auch die Post AG ist vertreten und stellt ihre wiederverwendbare Paketverpackung „Post Loop“ vor. Außerdem präsentiert sich am Samstag, wenn die Sirenen aufgrund des Zivilschutz-Probealarms ertönen, der Zivilschutzverband auf der Messe und erklärt unter anderem, wie man sich auf einen Krisenfall nachhaltig vorbereiten kann.
Auch fixe Programmpunkte der WeFair, wie verschiedene Vorträge auf der Messebühne, eine Tombola, das Repair-Café der Volkshilfe und das Messerestaurant warten wieder auf die Besucher.
Greenwashing-freie Zone
Die WeFair achtet darauf, dass die Produkte der verschiedenen Aussteller Greenwashing-frei sind, damit sich Besucher bedenkenlos inspirieren lassen können. „Bei Greenwashing gibt es schon sehr viel Kreativität, wie man den Leuten vorspielen kann, dass irgendwas nachhaltig ist, weil Konsumenten nicht immer die Zeit haben, sich das gesamte Produkt genau anzusehen. Deswegen schauen wir uns das quasi für unsere Besucherinnen und Besucher im Vorhinein an und haben mit unseren drei Träger-NGOs, Südwind, Klimabündnis und Global 2000, Kriterien entwickelt, was Nachhaltigkeit für uns bedeutet. Wir prüfen dann alle unsere Ausstellenden ganz genau, ob sie diese Kriterien auch erfüllen. Und wenn jemand die Kriterien nicht erfüllt, dann ist der oder die bei uns auch nicht dabei. Wir haben auch heuer wieder 10 bis 15 Anmeldungen von Ausstellenden abgelehnt, die so tun, als ob sie nachhaltig sind, aber in Wahrheit einfach nicht wirklich nachhaltig sind“, erklärt WeFair-Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer im Tips-Interview.
Öffnungszeiten und Tickets
Die WeFair 2024 in Linz kann zu folgenden Uhrzeiten besucht werden:
- Freitag, 4. Oktober 14 – 19 Uhr
- Samstag, 5. Oktober 11 – 18 Uhr
- Sonntag, 6. Oktober 11 – 17 Uhr
Tickets gibt es vor Ort oder online unter www.wefair.at
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden