Zoo Linz blickt auf 2020 zurück: wenige Veranstaltungen, neue Tiere
LINZ. Das Vorjahr war auch im Zoo Linz von der Corona-Pandemie geprägt. So mussten die Tore für Besucher immer wieder geschlossen und Veranstaltungen abgesagt werden. Trotz der Corona-Maßnahmen konnte aber der Bau einer neuen Tieranlage fertig gestellt werden, auch Nachwuchs kam während der Schließzeiten zur Welt.

Die Arbeit mit den Tieren konnte trotz Corona-Pandemie nicht stillstehen. Um das Ansteckungsrisiko für die Mitarbeiter zu minimieren, wurden im Zoo Linz zwei Teams gebildet, die die Arbeit im Schichtbetrieb erledigten. Für Besucher waren die Tore zwischen 16. März und 14. Mai 2020 sowie von 3. November 2020 bis 8. Februar 2021 geschlossen. In den Sommermonaten kamen aber annähernd gleich viele Besucher wie in den Vorjahren, freut sich das Team des Zoo Linz. Zu Einbußen sei es lediglich bei Veranstaltungen und Geburtstagsfeiern gekommen.
Tiere von Pandemie wenig beeinflusst
Die Zootiere wurden von der Pandemie hingegen kaum beeinflusst. Manchen Tierarten habe man angemerkt, dass sie die Anwesenheit der Besucher vermissen, berichtet der Zoo Linz. So hätten die Erdmännchen etwa mehr Aufmerksamkeit von den Tierpflegern verlangt. Die Tiere im Haustierpark, die von Besuchern gefüttert werden dürfen, erhielten eine Extraration Futter. Das Zooleben ging hinter verschlossenen Toren weiter. So bekamen die Erdmännchen, Zwergziegen, Ouessantschafe, Kängurus, Große Maras, Kattas, Kaninchen und Grautokos Jungtiere. Besonders freuten sich die Tierpfleger über das Nyala Jungtier, eine Antilopenart aus Afrika, das dieses erst das zweite seiner Art ist, das im Zoo Linz zur Welt gekommen ist. Darüber hinaus wurde trotz Lockdowns ausgebaut. Ende April zogen zwei Streifenskunks neu in den Tierpark ein.
119 Tage Schließtage, aber Rekord bei abgeschlossenen Tierpatenschaften
Der Zoo Linz musste durch 119 geschlossene Tage große Einnahmeverluste hinnehmen. Der Verbundenheit der Bevölkerung zum Tiergarten hat das jedoch keinen Abbruch getan. So konnte ein neuer Rekord bei abgeschlossenen Tierpatenschaften erreicht werden. Zu den beliebtesten zählten der Afrikanische Zwergesel Jolly, das Erdmännchen Timon, das Hängebauchschwein Traudi und das Chinesische Baumstreifenhörnchen Jimmy. Insgesamt wurden 230 Tierpatenschaften übernommen und Geld- sowie Sachspenden übermittelt.
Der Zoo Linz hat bis 27. März Winteröffnungszeiten, täglich von 9 bis 16 Uhr. Derzeit sind einzelne Teilbereiche wie das Tropenhaus geschlossen, in Innenräumen gilt FFP2-Maskenpflicht (ab 14 Jahren). Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren reicht ein Mund-Nasenschutz. Eingelassen werden maximal 300 Besucher gleichzeitig.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden