LINZ. Das 2019 gestartete Heimwegtelefon zur Begleitung von Nachtschwärmern nach Hause wurde mangels Nachfrage eingestellt.

Das Projekt ist gut angelaufen und wurde anfangs auch von einigen Linzern angenommen, aber aufgrund von Corona und der ständigen aufeinander folgenden Lockdowns sowie der langen Sperre der Nachtgastronomie bestand über lange Zeiträume keine Notwendigkeit mehr, dort anzurufen. Die Nachfrage blieb trotz Bewerbung dann aber auch in den lockdownfreien Monaten aus.
„Wir haben das Heimwegtelefon angeboten, damit sich die Menschen sicherer fühlen, aber es hängt von den Bürgerinnen und Bürgern ab, ob sie das Angebot annehmen. Mangels einer entsprechenden Nachfrage war es nicht mehr sinnvoll das Heimwegtelefon weiterlaufen zu lassen“, sagt Stadtrat Michael Raml.
Tipps für einen sicheren Nachhauseweg bei Nacht
Neben gängigen Web-Applikationen, die Bekannten den jeweiligen Standort mitteilen, gibt es aber noch andere Möglichkeiten, um sicher bei Dunkelheit nach Hause zu kommen:
- Lassen Sie sich von einer Vertrauensperson nach Hause fahren oder begleiten. Ersuchen Sie Ihren Begleiter zu warten, bis Sie im Haus sind.
- In Linz gibt es das Anruf-Sammel-Taxi der Linz AG, das Sie auch in den Nachstunden kostengünstig und sicher bis zur Haustüre bringt.
- Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benützen, setzen Sie sich nachts in die Nähe des Fahrers bzw. in einen Waggon, in dem sich mehrere Fahrgäste befinden.
- Sind Sie zu Fuß unterwegs, wählen Sie gut beleuchtete und belebte Straßen, auch wenn dies einen Umweg für Sie bedeutet. Meiden Sie dunkle Straßen und Ecken. Wichtig: Fangen Sie nicht erst bei der Haustüre an, Ihren Schlüssel zu suchen.
- Falls ein Straßenstück gefährlich erscheint, unübersichtlich oder schlecht ausgeleuchtet ist, informieren Sie das Bürgerservice der Stadt Linz (+43 732 7070). In vielen Fällen kann Abhilfe geschaffen werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden