Podcast-Adventkalender: „Marie und der Weihnachtswichtel“
LINZ. Hinter den Türchen eines Adventkalenders muss nicht immer Schokolade stecken. Im Fall des Podcast Adventkalenders von wepodit ist es die Wichtel-Geschichte „Marie und der Weihnachtswichtel“.

Der Kalender startet am 1. Dezember und nimmt die Zuhörer mit auf eine bezaubernde Reise mit der Wichtel-Geschichte „Marie und der Weihnachtswichtel“: Geschrieben von Märchenfee Nina Stögmüller, vorgelesen von der zehnjährigen Karolina Strandl.
Zur Geschichte
In 24 Episoden öffnet Marie jeden Tag ein neues Türchen und begibt sich auf eine einzigartige Adventreise. Die Aufregung ist groß, denn gemeinsam mit ihren Eltern wird in diesem Jahr zum ersten Mal ein Wichteltürchen gebastelt. Am 1. Dezember zieht endlich ein Wichtel ins Haus ein und sorgt für vorweihnachtliche Überraschungen. Marie kann sich von ihrem persönlichen Hauswichtel Wünsche erfüllen lassen, aber auch der neue Bewohner hat seine eigenen Wünsche, was zu vielen gemeinsamen Abenteuern führt.
Die 24 Wichtelgeschichten vermitteln vor allem immaterielle Wünsche und Werte. Die Kinder erleben, was sich Marie und der Wichtel wünschen, und werden dazu angeregt, dass es an Weihnachten nicht nur darum geht, Wünsche zu erfüllen, die man mit Geld kaufen kann.
Ab Freitag, dem 1. Dezember, ist der Podcast Adventkalender auf allen gängigen Podcast-Plattformen unter dem Titel „Podcast Adventkalender - Marie und der Weihnachtswichtel“ verfügbar.
Zur Zielgruppe
Der Wichtel-Adventkalender richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, ist jedoch ebenso für Jugendliche und Erwachsene geeignet, die an die Magie von Weihnachten glauben und Freude an Weihnachtswichteln haben.
Die 24 Geschichten sind jeweils maximal 5 Minuten lang und erzählen eine durchgehende Geschichte. Eltern und Kinder erhalten durch den Wichtel-Adventkalender kontinuierlich neue Anregungen und Ideen, die einfach zu Hause umgesetzt werden können.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden