Kostenlose Anlaufstelle für Studenten bei psychischen Problemen
LINZ. Die ÖH Helpline in Linz fängt Studenten bei psychischen Problemen auf – möglichst schnell und kostenlos.

Rund 29.000 Studenten sind an den Unis und Fachhochschulen in Linz ins neue Semester gestartet – statistisch gesehen ist etwa die Hälfte von ihnen psychisch belastet. Sie leiden unter Ängsten, haben depressive Symptome, Schlafprobleme, Panikattacken. Und dennoch nimmt nur ein Bruchteil von ihnen eine Psychotherapie in Anspruch.
Knackpunkte sind laut Österreichischer Hochschüler*innenschaft (ÖH) und Psychotherapeutischem Bereitschaftsdienst die fehlende Finanzierung für eine professionelle Unterstützung und lange Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz. Deshalb haben sie gemeinsam vor einem Jahr eine Anlaufstelle in Linz eröffnet: die ÖH Helpline.
Rasche und kostenlose Hilfe
Die ÖH Helpline berät Studierende kostenlos und fängt sie bei psychischen Problemen auf. Nach einem psychotherapeutischen Erstgespräch wird möglichst rasch ein Psychotherapeut gefunden – meistens beträgt die Wartezeit nur eine Woche. Auch Sozialtarife sind möglich. „Wir arbeiten mit rund tausend Therapeutinnen und Therapeuten österreichweit zusammen“, erklärt Stv. Geschäftsführerin Julia Staller-Niederhammer, „sie alle sind selbstständig tätig, bieten aber über uns einige ihrer Plätze an. Das ermöglicht uns, möglichst schnell einen passenden Therapieplatz zur Verfügung zu stellen. Wir begleiten die Menschen so lange, bis wir uns sicher sind, dass sie gut in der Therapie gelandet sind.“
Dasselbe Angebot hat der Psychotherapeutische Bereitschaftsdienst in Linz auch für all jene, die nicht studieren und auf der Suche nach einer psychotherapeutischen Unterstützung sind. Das Angebot kostet einmalig 65 Euro, danach kann mit einer Psychotherapie meist schon in der Folgewoche – bei Bedarf zu einem Sozialtarif – gestartet werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden