Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Hein: "Echte Bäume statt ‚Besen’ am Jahrmarktgelände"

Jürgen Affenzeller, 22.05.2020 10:15

LINZ. Die bisher eher lieblosen Baumpflanzungen am Urfahraner Marktgelände kritisiert der Linzer Vizebürgermeister Markus Hein, der auf mehr grün durch „echte Bäume“ pocht.

Markus Hein vor Ort. Foto: FPÖ Linz
Markus Hein vor Ort. Foto: FPÖ Linz

Das Urfahraner Jahrmarktgelände ist derzeit im Zusammenhang mit einem möglichen Autokino und der Neugestaltung als urbane Insel viel im Gespräch. Ungeachtet dieser Großprojekte wäre aber auch mit kleineren Maßnahmen dort schon jetzt einiges zu erreichen.

„Die Baumpflanzungen am Urfahraner Markt sind leider bisher eher lieblos erfolgt. Sowohl das Autokino als auch das Insel-Projekt bieten gute Nutzungskonzepte und stehen einer zeitnahen Verbesserung der bestehenden Bepflanzung nicht entgegen. Mehr grün am Urfahraner Marktgelände läge auch voll im Klima- und Umweltschutzinteresse der Stadt Linz“, erklärt der freiheitliche Vizebürgermeister Markus Hein.d

Steigerung der Lebensqualität

Die intensivere Wiederbegrünung städtischer Räume ist aber nicht nur aufgrund der Klimasituation für Linz ein wichtiges Thema. „Es geht hierbei auch entscheidend um die Erhöhung der Lebenqualität in unserer Landeshauptstadt. 

Die zentrale Linzer Veranstaltungsfläche unmittelbar an der Donau hat eindeutig eine angemessene Bepflanzung mit entsprechend großen Bäumen verdient. Die momentan dort wachsenden „Besen“ werden diesem Anspruch nicht gerecht. Der Grünreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier könnte und sollte hier endlich mit den ersten Pflanzungen seiner angekündigten 1000 Bäume beginnen“, so Hein abschließend.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden

Antworten
Linzer in der Hitze der Stadt
Linzer in der Hitze der Stadt
23.05.2020 18:55

Anrainerwunsch: Bäume + Donauinsel statt Autokino

Das Eintreten von Stadtrat Hein für mehr Bäume in Linz ist sicher zu begrüßen. Im Hinblick auf die zukünftige Gestaltung des Jahrmarktgeländes ist jedoch das Projekt der Linzer Donauinsel (siehe [2] bis [4]) klar als Siegerprojekt nach einem Architektenwettbewerb hervorgegangen, das im Unterschied zum Autokino auch sehr gut zur Klimastrategie der Stadt Linz [1] passt. Nur ein bisschen mehr Bäume zu pflanzen ohne Umsetzung dieses zurecht preisgekrönten Projektes ist jedoch klar zu wenig und kann auch nicht von der Unmöglichkeit eines Autokinos an diesem Standort ablenken. Die Linzer Donauinsel fand Zustimmung von der Jury aus Fachleuten, von allen Parteien und auch von der klaren Mehrheit der Bevölkerung. Neben Abkühlung und Erfrischung durch mehr Bäume in diesem Bereich darf jedoch keinesfalls auf den zusätzlichen Wasserarm verzichtet werden. Während Wasserflächen als eines von 7 Gestaltungselementen [5],[6] in keinem der ca. 80 englischen Landschaftsgärten [5] in Deutschland fehlen, gibt es in Österreich nur 2 englische Landschaftsgärten [5], und von den Linzer Parks hat kein einziger eine Wasserfläche. Der Wasserarm des Donauinselprojektes könnte daher zum Beginn einer neuen Parkkultur mit Wasserflächen in Linz werden. Die von Jahr zu Jahr zunehmende Stadthitze wegen ständig steigender CO2-Emissionen von PKWs und Flügen sollte auch die Stadtpolitiker in Linz zu intensiverem Nachdenken über mehr Grünflächen mit Wasserflächen veranlassen, auch wenn es wohl nicht möglich sein wird, in Linz einen englischen Garten zu schaffen, für welchen enorm große wohl nicht vorhandene Flächen erforderlich wären. Sehr gut machbar wäre es jedoch, das Donauinsel-Projekt umzusetzen oder z.B. die Parkanlagen am Heilhamer Park in Urfahr oder am Freinberg mit Wasserflächen zu ergänzen. Wie wärs mit einem Architektenwettbewerb für Landschaftsarchitekten zur Bereicherung der Linzer Parks mit Wasserflächen? Quellen: [1] https://www.linzwiki.at/wiki/Klimastrategie_der_Stadt_Linz/ [2a] https://www.linza.at/donauinsel-linz/ [2b] https://www.linzwiki.at/wiki/Linzer_Donauinsel/ [3] https://www.linza.at/wp-content/uploads/2018/06/Donauinsel-neu-770.jpg [4] https://www.linzwiki.at/wiki/Jahrmarktgelände [5] https://de.wikipedia.org/wiki/Englischer_Landschaftsgarten [6] Fürst Hermann von Pückler-Muskau: Standardwerk für Landschaftsgärten https://de.wikipedia.org/wiki/Andeutungen_über_Landschaftsgärtnerei