Sprecherwechsel bei Bürgerinitiative "Tabakfabrik - wir reden mit”
LINZ. Bei einem Treffen des Kernteams der Bürgerinitiative “Tabakfabrik - wir reden mit” wurde die Funktion der Sprecherin von Brita Piovesan an ihre beiden Mitstreiter Ruth Kleinfelder und Clemens Fehlinger übergeben. So soll die Überparteilichkeit der Bürgerinitiative erhalten bleiben und Piovesan selbst spielt sich frei, um sich auf die Listenwahl der Neos Linz für die Gemeinderatswahl vorzubereiten.

Die Übergabe der Sprecher-Funktion ist für die Mitglieder der Bürgerinitiative der nächste konsequente Schritt, um sich weiter professionell und als unabhängiger Zusammenschluss für ein verkehrsberuhigtes und familienfreundliches Umfeld der Tabakfabrik einzusetzen. “Bei unserem Engagement setzen wir auf Transparenz sowie auf gemeinsames Nachdenken und Handeln,” so die neue Sprecherin der Initiative Ruth Kleinfelder. “Wir versuchen dabei unsere Arbeit so zu gestalten, dass alle interessierten Menschen die Möglichkeit haben sich einzubringen und mitzugestalten.” Bei regelmäßigen Anrainertreffen im Hof der Siedlung “Wohnen beim Donaupark” werden Themen - wie auch die Rolle der Sprecherin - im großen Kreis diskutiert.
Initiative 2018 gegründet
“Das verstehen wir als wichtigen, demokratischen Prozess,” so Clemens Fehlinger, der gemeinsam mit Kleinfelder die Funktion des Sprechers übernimmt. “In diesem Sinne haben wir zusammen beschlossen, dass Brita nach zwei intensiven Jahren und der Aufbauarbeit die Funktion der Sprecherin übergibt. Das wahrt die Überparteilichkeit unserer Initiative und ermöglicht Brita vollen Fokus auf Ihre Kandidatur beim NEOS Listenprozess. Wir sind stolz darauf, dass sie diesen Schritt wagt”, so Fehlinger weiter.
Brita Piovesan hat 2018 gemeinsam mit ihrem Mann Andreas die Bürgerinitiative gegründet. Im Zuge dieses Engagements und dem Einsatz für das Kaplanhofviertel wurde sie politisiert. Nun will sie ihr Engagement auf eine neue Stufe heben und Ihre Ideen für ein lebenswertes und familienfreundliches Viertel und die Stadt in den Gemeinderat bringen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden