Mit Sonnenstrom auf dem Weg zur Linzer Klimaneutralität
LINZ. Der offensive Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Rahmen des gestarteten Linz AG-Nachhaltigkeitsprogrammes ist voll im Gang. Am Dienstag zogen Linz AG und die Stadt Linz, die bis 2040 klimaneutral werden will, gemeinsame Zwischenbilanz.

Anfang des Jahres präsentierte die LINZ AG ihr Umwelt- und Nachhaltigkeitsprogramm. Das Programm basiert unter anderem auf dem Bekenntnis zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs = Sustainable Development Goals) und nennt als eine von vielen geplanten Maßnahmen den offensiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen.
Mieter als Ökostrom-Produzenten
Die Offensive ist in vollem Gange, leistet einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und unter-stützt die Stadt Linz auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Am Dienstag zogen Generaldirektor Erich Haider und Vorstandsdirektor Josef Siligan im Beisein von Bürgermeister Klaus Luger Zwischenbilanz und berichten dabei u.a. über ausgewählte innovative PV-Projekte.
- mehr als 50 geplante PV-Anlagen im Rahmen der LINZ AG PV-Offensive 2021 – zum Teil bereits realisiert
- Die Prüfung des Gebäudebestands der Stadt Linz auf PV-Potenzial
- eine höchst erfolgreiche PV-Bürgerbeteiligung mitten in Linz
- eine PV-Gemeinschaftsanlage, die Mieterinnen und Mieter einer Linzer Wohnanlage zu Ökostrom-Produzenten macht
- den PV-Boom im gesamten Versorgungsgebiet der LINZ AG
Wo befinden sich die neuen Sonnenkraftwerke?
Die neu errichteten Anlagen befinden sich zum einem großen Teil auf Dächern von (Industrie-)Betrieben sowie auf öffentlichen Gebäuden. Eines von vielen schönen Projekten ist zum Beispiel die mit der Sparkasse OÖ realisierte PV-Anlage mitten in Linz. Aber auch auf den Dächern von oberösterreichischen Caritas-Einrichtungen oder einer Linzer Wohnanlage befinden sich Solarkraftwerke, die 2021 gemeinsam mit der LINZ AG realisiert wurden bzw. werden.
Linz nimmt Vorreiter-Rolle ein
„Die Photovoltaik-Offensive soll den Verbrauch fossiler Energieträger reduzieren. Linz nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein. Denn die Stadt errichtete als eine der ersten Kommunen Österreichs eine Photovoltaikanlage auf einem eigenen Objekt. Besonders erfreulich ist es, dass aufgrund der guten Zusammenarbeit von LINZ AG und der GWG weitere konkrete Projekte umgesetzt werden. So wird ab sofort bei jedem Immobilienprojekt der Stadt die Errichtung von Photovoltaikanlagen verpflichtend geprüft und nach Möglichkeit realisiert. Wir wollen einen weiteren Beitrag dazu leisten, dass unsere Stadt bis 2040 klimaneutral wird. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf den städtischen Lebensraum werden dadurch abgeschwächt“, sagt Bürgermeister Klaus Luger.
„Umweltschutz zählt zu den Leitmotiven der LINZ AG. Das Engagement ist dabei breit gefasst und findet sich im öffentlichen Verkehr genauso wieder wie im freiwilligen Umweltbericht oder in der PV-Offensive, die 2021 einen Höhepunkt erreichen wird. Über 50 neue Photovoltaik-Anlagen werden in diesem Jahr errichtet, wobei ein Teil davon bereits umgesetzt wurde. Neben Projekten, die wir mit Firmen umsetzen dürfen, liegen uns innovative Gemeinschafts-Projekte am Herzen. Auch solche konnten wir 2021 bereits realisieren. Um den PV-Boom weiterverfolgen zu können, braucht es auch starke, stabilisierende Netze. Die LINZ AG forscht und arbeitet daher im Bereich der Stromnetze, um für die Zukunft gerüstet zu sein“, fasst LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider das Sonnenstrom-Engagement der LINZ AG zusammen.
Ein erster Ausblick auf die nächsten Jahre
Die Linz AG rechnet in den kommenden Jahren mit einem anhaltenden Photovoltaik-Boom. Die PV-Offensive des Unternehmens soll demnach auch nach 2021 weitergehen.
420 Gebäude der Stadt Linz werden geprüft
Aktuell analysiert die Linz AG zusammen mit den Verantwortlichen des Magistrats Linz 420 Gebäude der Stadt Linz auf weitere Ausbaupotenziale. 91 Dächer im Umfang von 25.000 m2 wurden bereits als potenzielle PV-Flächen identifiziert und werden einer weiteren eingehenden Analyse unterzogen.
Als konkrete Beispiele seien erwähnt: In der Stadt Linz zählen etwa die PV-Anlagen am Linzer Design Center, auf der Feuerwache Nord, auf zwei Schulen (Edmund-Aigner-Schule, Frosch-berg, und der Theodor-Grill-Schule, Auwiesen) zu Projekten mit hoher Realisierungswahrscheinlichkeit.
„Sonnenscheine erwerben und Teil der Energiewende werden“
Eines der jüngsten Projekte im Rahmen der Linz AG-Solaroffensive 2021 startete im August. Dabei richtete sich die Linz AG in erster Linie an Bürgerinnen und Bürger, die selbst keine Photovoltaik-Anlage besitzen oder errichten können.
Interessierte konnten ab 5. August 2021 online insgesamt 280 „Sonnen-Scheine“ erwerben und sich damit an der PV-Anlage auf dem Dach der neuen Hochgarage im Hafen Linz beteiligen.
Mit dem Erwerb eines Sonnenscheins ist man fünf Jahre lang an der PV-Anlage am Dach der neuen Hochgarage im Hafen Linz „beteiligt“ – und damit Teil eines Klimaschutzprojekts im Herzen der Stadt Linz.
Zudem wird die Beteiligung jährlich mit übertragbaren Gutscheinen für die (eigene) Strom-Rechnung von LINZ STROM Vertrieb oder LINZ ÖKO-Energievertrieb belohnt.
Mieter werden Ökostromproduzenten
Die Linz AG ermöglicht es Wohnungsmieterinnen und -mietern, mit einem neuen Angebot zu Ökostromproduzenten zu werden. In der jungen LAWOG-Wohnanlage „Wohnpark Linz Süd“ hat die Linz AG eine PV-Gemeinschaftsanlage errichtet, die von interessierten Wohnungsmietern anteilig genutzt werden kann. Bei dem Projekt wird der erzeugte Sonnenstrom auf alle Teilnehmenden aufgeteilt und nach Kilowattstunden genau abgerechnet.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden