Oberösterreich möchte mehr junge Menschen zum Impfen bringen
OÖ. Jugendliche und junge Erwachsene zögern häufig noch bei der Corona-Schutzimpfung, weshalb die Impfquote in dieser Altersgruppe derzeit noch etwas hinterherhinkt. Diese Gruppe möchte das Land Oberösterreich nun mit einer Social-Media-Kampagne erreichen.

Seit Juni setzt das Land Oberösterreich auf Informationsoffensiven mit Experten-Podcasts zu den wichtigsten Fragen der Jugendlichen und räumt mit Fake-News hinsichtlich Covid-Impfungen auf. Eine breit angelegte Social-Media-Kampagne soll jetzt den jungen Menschen die Gründe fürs Impfen wieder in Erinnerung rufen. Nun kommt auch Unterstützung von oberösterreichischen Influencerinnen, um der Kampagne neue Impulse zu geben.
„Sehe noch viel Aufklärungsbedarf“
„Gerade bei den Jugendlichen sehe ich noch viel Aufklärungsbedarf in dieser Thematik. Daher möchte ich so viele Jugendliche wie möglich erreichen und hier mehr Bewusstsein schaffen, um wieder in die Normalität zurückzukehren“, sagt Gizem Reininger, die als @orchidea_luna auf Instagram über 16.000 Follower hat. Sie ist eine der Influencerinnen, die das Land Oberösterreich in der Social-Media-Kampagne unterstützen.
Auch Influencerin Viktoria Buchberger, die 24.800 Follower auf Instagram hat, leistet Schützenhilfe: „Aufklärung ist enorm wichtig. Insbesondere dann, wenn es um das eigene Wohlbefinden geht. Ich unterstütze die Impfkampagne, weil ich mehr Menschen dazu animieren möchte sich selbst zu schützen und sich mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen.“
Das Impfangebot für junge Menschen ist groß
Neben den klassischen Impfstraßen und Impfungen in Arztordinationen gibt es ein breites Angebot an Impfmöglichkeiten, auch ohne Anmeldung und mit Fokus auf junge Menschen. Mit diesem niederschwelligem Angebot möchte man gerade jungen Menschen ermöglichen, sich sich ohne Anmeldung schnell und unkompliziert impfen zu lassen.
Zusätzlich zu den Fakten und Informationen auf der Homepage des Bundes stellt auch das Land Oberösterreich auf seiner Website zahlreiche Impf-Informationen zur Verfügung. Auch auf den Social Media Kanälen des Landes wird viel Aufklärungsarbeit geleistet. Mit eigenen Info-Posts und einem Impfpodcast sollen den Jugendlichen ausreichend Informationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um Fake News aus dem Netz besser entlarven zu können.
Die Impfzahlen stagnieren, besonders bei den Jugendlichen
In Oberösterreich ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung (58,2 Prozent) vollständig geimpft. Gerade in den jüngeren Altersgruppen ist die Durchimpfungsrate niedriger. In der Altersgruppe von 15 bis 24 sind hingegen nur 47 Prozent der Jugendlichen zumindest einmal geimpft. In der Altersgruppe von 25 bis 34 liegt der Wert mit 50 Prozent der zumindest einmal Geimpften knapp darüber.
Long Covid als Gefahr für junge Menschen
„Die Corona-Impfung schützt vor einer Infektion und einem schweren Verlauf sowie vor möglichen Folgeerkrankungen wie Long Covid. Diese kann auch junge Menschen treffen und schwer einschränken. Die Impfung bietet einen Individualschutz, das heißt, sie schützt jede und jeden ganz individuell davor, sich anzustecken, aber auch davor, die Infektion eventuell weiterzugeben. Außerdem trägt die Impfung einen wichtigen Schritt zur Pandemiebekämpfung bei. Erst ab einer gewissen Durchimpfungsrate können wir es uns erlauben, zu einer Normalität ohne Einschränkungen zurückzukehren“, spricht sich Dr. Tilman Königswieser, Kinderarzt und Leiter des Salzkammergut Klinikums klar für die Impfung auch bei jungen Menschen aus.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden