Samstag 12. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Linzer Gemeinderatswahl LIVE: SPÖ wieder auf erstem Platz, FPÖ stürzt ab

Anna Stadler, 26.09.2021 20:05

LINZ. Bei der aktuellen Gemeinderatswahl in Linz konnten nach ersten Hochrechnungen die SPÖ ihren ersten Platz ausbauen. Auf dem zweiten, dritten und vierten Platz gab es jedoch Umbrüche. Bei der Bürgermeisterwahl stehen alle Zeichen auf Stichwahl - mehr dazu unter www.tips.at/n/546600

Spannung im Linzer Gemeinderat bei der ersten Hochrechnung (Foto: Tips/Affenzeller)
  1 / 2   Spannung im Linzer Gemeinderat bei der ersten Hochrechnung (Foto: Tips/Affenzeller)

Die aktuellen Auszählungsergebnisse (20.20 Uhr)

  • SPÖ 34,6 Prozent (+2 Mandate; 22)
  • ÖVP 18,3 Prozent (11)
  • Grüne 16,2 Prozent (+1 Mandat; 10)
  • FPÖ 14,2 Prozent (-7 Mandate; 9)
  • Neos 4,6 Prozent (-1 Mandat; 2)
  • MFG 4,1 Prozent (neu 2)
  • KPÖ 3,3 Prozent (+1 Mandat, 2)
  • Linz+ 3,1 Prozent (neu 2)
  • Wandel 1,5 Prozent (neu 1)

Von den acht Stadtsenatssitzen gingen damit vier an die SPÖ, zwei an die ÖVP und je einer an Grüne und FPÖ.

Der Auszählungsgrad liegt bei 91,0 Prozent.

Grüne und KPÖ-Spitzenkandidatinnen erfreut (20 Uhr)

(20 Uhr) Freude herrscht bei der KPÖ, die im Linzer Gemeinderat die Anzahl ihrer Mandate vorraussichtlich verdoppeln konnte: „Zwei Gemeinderatsplätze waren unser Wahlziel, das schaut jetzt ganz gut aus. Aber wir warten natürlich noch das Endergebnis ab. Das Graz-Ergebnis der KPÖ hat uns auch überrascht, spannend wird dort die Bildung der Mehrheiten. Große Herausforderungen in Graz, für uns neue, kleinere“, so die Linzer KPÖ-Spitzenkandidatin Gerlinde Grünn.

Die Ergebnisse der aktuellen Hochrechnung (19.15 Uhr)

  • SPÖ 34,7 Prozent (+2 Mandate; 22)
  • ÖVP 18,2 Prozent (11)
  • Grüne 16,1 Prozent (+1 Mandat; 10)
  • FPÖ 14,2 Prozent (-7 Mandate; 9)
  • Neos 4,4 Prozent (-1 Mandat; 2)
  • MFG 4,0 Prozent (neu 2)
  • KPÖ 3,3 Prozent (+1 Mandat, 2)
  • Linz+ 3,1 Prozent (neu 2)
  • Wandel 1,6 Prozent (neu 1)

Von den acht Stadtsenatssitzen gingen damit vier an die SPÖ, zwei an die ÖVP und je einer an Grüne und FPÖ.

Der Auszählungsgrad liegt bei 71,1 Prozent.

„Wenn es so ausgeht, freue ich mich sehr, es gibt ja sehr viele Parteien, die diesmal angetreten sind“, so Eva Schobesberger (Grüne). „Es ist eine schöne Bestätigung unserer Arbeit und ein klarer Auftrag, dass die Linzerinnen und Linzer starke Klimapolitik haben wollen. Wir freuen uns über dieses Plus schon sehr. „

Die ersten Reaktionen (19.05 Uhr)

Laut den ersten Hochrechungen konnte bei der Gemeinderatswahl in Linz SPÖ und Grüne zulegen, währen ÖVP und FPÖ - letztere sogar stark - verloren. Von Freude bis Enttäuschung reichen daher auch die ersten Kommentare:

„Ich bin dankbar über das Ergebnis. Es waren harte letzte Wochen Wahlkampf und ich bin froh, wenn unser Kurs und somit die Politik des Zusammenhalts bestätigt wird von den Linzern“, so Klaus Luger (SPÖ).

„Was den Gemeinderat anbelangt, so schmerzt dieses Minus natürlich, wenngleich ich sagen muss, dass es gelungen ist, die Mandatszahl zu halten und auch die Mandate in der Stadtregierung. Bei der Bürgermeisterwahl ist es ebenso, die Gründe sind die vielen Listen, die angetreten sind und die sehr geringe Wahlbeteiligung“, kommentiert Bernhard Baier (ÖVP), der der jedoch in der Bürgermeister Stichwahl gegen Luger (SPÖ) antreten wird, das Ergebnis im Linzer Gemeinderat.

Groß ist die Enttäuschung bei der FPÖ: „Ich möchte mich bei unseren Wählern herzlich bedanken, die uns bei dieser Wahl das Vertrauen geschenkt haben. Ein Minus tut natürlich weh, das ist kein Geheimnis“, so Markus Hein (FPÖ). „Wir werden in den nächsten Tagen das Ergebnis analysieren. Die Wähler, die uns gewählt haben, können sich sicher sein, dass wir unseren Themen treu bleiben und nicht ein Fähnchen im Wind bleiben. Wir werden die kommenden sechs Jahre intensiv dafür nützen, um das Vertrauen der Wähler zurückzubekommen und uns den 2. Regierungssitz wieder zurückzuholen.“

Die erste Hochrechnung (18.25 Uhr)

Bei der Wahl 2015 lag die SPÖ bei der Gemeinderatswahl mit 32,9 Prozent (20 Mandate) klar an erster Stelle. Den zweiten Platz holte sich die FPÖ mit 24,9 Prozent (16), gefolgt von der ÖVP mit 20,1 Prozent (12). Die Grünen holten sich 14,8 Prozent (neun Mandate), die Neos 4,9 (drei). Mit 2,4 Prozent und einem Mandat schaffte es 2015 auch die KPÖ in den Linzer Gemeinderat.

Nach ersten Hochrechnungen (18.25 Uhr) schaffen es dieses Jahr auch wieder SPÖ, FPÖ, ÖVP, Grüne, KPÖ und Neos in den Gemeinderat. Neu in den Gemeinderat könnten 2021 Linz+, MFG und der Wandel kommen.

  • SPÖ 34,6 Prozent (+2 Mandate)
  • ÖVP 18,4 Prozent
  • Grüne 16,0 Prozent (+1 Mandat)
  • FPÖ 14,2 Prozent (-7 Mandate)
  • Neos 4,6 Prozent (-1 Mandat)
  • MFG 4,0 Prozent
  • KPÖ 3,4 Prozent (+1 Mandat)
  • Linz+ 3,0 Prozent
  • Wandel 1,5 Prozent

Für die FPÖ bedeutet das einen starken Absturz, die KPÖ hingegen könnte mit diesem Ergebnis ihre Mandatsanzahl verdoppeln.

Von den acht Stadtsenatssitzen gingen damit vier an die SPÖ, zwei an die ÖVP und je einer an Grüne und FPÖ.

Der Auszählungsgrad liegt bei 41,9 Prozent.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden