Linz Linien: in mehr als 80 Prozent der Fälle kommen Bus und Bim pünktlich
LINZ. Die Grüne Jugend fordert mehr Pünktlichkeit von den Linzer Öffis, seit Monaten würden die Straßenbahnen nicht mehr nach Plan fahren. Das sagt die Linz AG dazu.

Seit Monaten käme es zu Abweichungen vom Fahrplan, kritisiert die Grüne Jugend. Das sei besonders dann ärgerlich, wenn ein Anschlusszug oder -Bus erwischt werden müsse, auch dann, wenn die Busse nur noch stündlich fahren oder nachts die letzte Straßenbahn/der letzte Bus davon fährt. Es komme auch vor, dass die Öffis vor der angegebenen Uhrzeit fahren würden.
Grüne Jugend: Pünktliche Öffis unverzichtbar für Verkehrswende
“Es hat den Anschein, als wäre der Fahrplan für den öffentlichen Verkehr nur eine Empfehlung und nicht verbindlich. Teilweise fahren die Öffis um mehrere Minuten zu früh, obwohl die Anzeige auf dem Armaturenbrett der Fahrzeuge die genaue Zeit vorgibt. Natürlich kann es hin und wieder aufgrund von unerwarteten Ereignissen zu Abweichungen vom Fahrplankommen. Die Häufigkeit, mit der das in den letzten Monaten passiert, ist allerdings unzumutbar.” so Alina Ratzenböck, Sprecherin der Grünen Jugend Linz. Für die Verkehrswende seien pünktliche, verlässliche öffentliche Verkehrsmittel jedoch unverzichtbar.
Linz AG: 80 Prozent Püntklichkeitsquote, Bim liegt noch darüber
Die Linz Linien sind mit 177 Fahrzeugen auf 34 Linien im Stadtgebiet unterwegs und befördern pro Jahr rund 100 Millionen Fahrgäste. Laut Linz AG gelinge das in 80 Prozent der Fälle genau nach Fahrplan, bei der Straßenbahn liege die Pünktlichkeitsquote noch deutlich höher. Das sei trotz starkem Verkehrsaufkommen, Baustellen, Veranstaltungen etc. eine Leistung, auch die Anschlussqualität auf allen Linien sei entsprechend gut.
Verspätungen durch Veranstaltungen, Demos, Stau
Auch habe die Überprüfung der aktuellen Daten mit den Vorjahren und Vormonaten keine Abweichungen diesbezüglich ergeben. Zu einzelnen Verspätungen könne es aber durch die bereits genannten Herausforderungen kommen. Bei Straßenbahnen seien es insbesondere Veranstaltungen und Demonstrationen, bei O-Bussen und Autobussen mehr das hohe Verkehrsaufkommen. „Allerdings wird der gesamte Linienverkehr von der Verkehrsleitstelle begleitend beobachtet – sobald es zu einer behindernden Verzögerung kommt, wird versucht durch verschiedene Maßnahmen, etwa einen Einschub, so rasch wie möglich auszugleichen.“ ,heißt es seitens der Linz AG.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden