OÖ. Die OÖNachrichten suchen gemeinsam mit Partnern Sparkasse Oberösterreich, Wiener Städtische, Tabakfabrik Linz, KPMG und dem Land Oberösterreich herausragende digitale Leistungen, innovative Köpfe und Projekte, die beim digital Award „Digitalos“ ausgezeichnet werden.

Am 12. November wird der renommierte Digitalpreis bei einer glanzvollen Gala in der Linzer Tabakfabrik verliehen. Jetzt einreichen und sein Unternehmen oder Projekt vor den Vorhang holen. Interessierte können Bewerbungen noch bis zum 5. Oktober unter www.digitalos.at einreichen. Bewerbungen werden in folgenden Kategorien entgegengenommen:
Digitale Start-ups
In der Kategorie „Digitale Start-ups“ werden Unternehmen vor den Vorhang geholt, die eine einzigartige Idee haben, deren Geschäftsmodell rasch skalierbar und auch attraktiv für Investoren ist.
Digitales Projekt
In der Kategorie „Digitales Projekt“ werden digitale Projekte in Unternehmen/Organisationen/ Vereinen ausgezeichnet, die sich auf das Umfeld (Mitglieder, Mitarbeiter, Geschäftsmodell, Stakeholder) auswirken.
Digitale Transformation
In der Kategorie „Digitale Transformation“ werden Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell ins Digitale gewandelt haben, ein sicheres Zukunftskonzept entwickelt haben und sich somit von Mitbewerbern abheben können, ausgezeichnet.
Digitale Persönlichkeit
In dieser Kategorie wird eine Person geehrt, welche durch ihre digitale Reichweite ihr Umfeld inspiriert und digitale Entwicklungen voranbringt. Nominierungen erfolgen über die Jury. Die Gewinnerin oder der Gewinner in dieser Kategorie wird durch ein öffentliches Voting auf nachrichten.at bestimmt.
Sonderpreis Digitalia
In dieser Kategorie wird eine Frau gesucht, die durch ihre digitalen Leistungen in einer oder mehrerer der vier Hauptkategorien hervorsticht – etwa durch die Verantwortung für ein digitales Projekt, die Gründung eines digitalen Start-ups oder das Vorantreiben der digitalen Transformation. Diese Auszeichnung bestimmt die Jury.
Digitale Pionierleistung
Die „Digitale Pionierleistung“ ist eine Kategorie, in der man sich nicht bewerben kann. Hier wird eine Person geehrt, welche die Digitalisierung in Oberösterreich mit ihren Leistungen wesentlich geprägt hat. Diese Auszeichnung bestimmt die Jury.
Für die Gewinner der jeweiligen Kategorien loben die OÖNachrichten je 9.000 Euro Medialeistung aus, die Plätze zwei bis fünf erhalten je 4.000 Euro an Werbeleistung in den Kanälen der OÖNachrichten. Eine Vorauswahl der Bewerbungen treffen die OÖN und ihre Partner. Anschließend kürt eine Jury die Sieger, die bei der Gala im November ausgezeichnet werden.