Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Drama in Salzburg: Polizisten retten Frau (18) nach Herzstillstand das Leben

Tips Logo Verena Beneder, LL.B., 12.04.2025 20:20

TAXENBACH. Am Samstagmorgen, dem 12. April 2025, kam es in einer Ferienunterkunft in Taxenbach (Pinzgau) zu einem dramatischen medizinischen Notfall. Eine 18-jährige Urlauberin aus Belgien erlitt einen Herzstillstand. Dank des schnellen Eingreifens einer Polizeistreife konnte ihr Leben gerettet werden.

Symbolbild: jayzynism/stock.adobe.com
Symbolbild: jayzynism/stock.adobe.com

Wie die Polizei in Taxenbach in einer Presseaussendung mitteilte, wachte gegen sieben Uhr morgens der 19-jährige Freund der jungen Frau auf und stellte fest, dass sie regungslos neben ihm lag. Die 18-Jährige atmete nicht mehr. Der junge Mann alarmierte sofort den Notruf.

Schneller Polizeieinsatz rettet Leben

Nur wenige Minuten später traf eine Streife der Polizeiinspektion Taxenbach am Einsatzort ein. Die Beamten begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen – darunter Herz-Druck-Massage und Beatmung – da bei der Belgierin keinerlei Lebenszeichen mehr festgestellt werden konnten.

Einsatz des Defibrillators als Lebensretter

Zusätzlich setzten die Polizisten den mitgeführten Defibrillator ein. Dieser automatisierte externe Defibrillator (AED) kann bei Herzstillstand durch gezielte Stromstöße den normalen Herzrhythmus wiederherstellen. Die Reanimation wurde mithilfe des Geräts fortgesetzt, bis der Notarzt eintraf. Der gezielte Einsatz des AED war entscheidend für den weiteren Verlauf.

Übergabe an Rettungsteam und Kliniktransport

Nach dem Eintreffen des Rettungsteams übernahmen Notarzt und Sanitäter die weitere Versorgung der jungen Frau. Sie wurde in das Kardinal Schwarzenberg Klinikum nach Schwarzach gebracht und dort intensivmedizinisch betreut. Wie das Krankenhaus später mitteilte, ist ihr Zustand inzwischen stabil.

Technische Ausstattung rettet Leben

Im Bundesland Salzburg sind aktuell rund 60 Polizeifahrzeuge mit Defibrillatoren ausgestattet. Der Fall in Taxenbach zeigt deutlich, wie wichtig diese Ausstattung im Ernstfall ist. Der AED ermöglicht es Ersthelfern – auch außerhalb des Rettungsdienstes – schnell lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.