Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Überschalltraining: Eurofighter trainieren für den Ernstfall

Tips Logo David Ramaseder, 03.04.2025 09:48

OÖ/HÖRSCHING. Vom 7. bis 18. April führen die österreichischen Luftstreitkräfte ihr erstes Überschalltraining des Jahres durch. Täglich sind zwischen 8 und 16 Uhr zwei Überschallflüge geplant. Geflogen wird über große Teile des Bundesgebiets, jedoch nicht über Ballungsräume.

 (Foto: Volker Weihbold)
(Foto: Volker Weihbold)

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Bedeutung dieses Trainings: „Die sicherheitspolitischen Entwicklungen zeigen uns, wie fragil der Frieden in Europa ist. Der Schutz der Lufthoheit ist für einen souveränen Staat zentral und muss kontinuierlich, auch im Überschallbereich, geübt werden.“

Training unter realen Bedingungen

Das Fliegen mit Überschallgeschwindigkeit ist ein essenzieller Bestandteil der Pilotenausbildung und der Luftraumüberwachung. Während Simulatoren viele Szenarien abbilden können, lassen sich die realen körperlichen Belastungen für die Piloten nur im echten Flug trainieren. Auch die enge Koordination zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der Flugsicherung ist ein wichtiger Aspekt des Trainings.

Schallreduktion als Priorität

Um die Auswirkungen auf die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten, setzt das Bundesheer gezielt auf Maßnahmen zur Reduzierung der Schallausbreitung: Die Beschleunigungsphasen werden so kurz wie möglich gehalten. Mehrfache Überschallknalle in derselben Region werden minimiert. Zwischen 12 und 13 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen finden keine Überschallflüge statt. Die Flüge erfolgen in großen Höhen über 12.500 Meter, um den Überschallknall am Boden zu verringern.

Überschallknall: Ein physikalisches Phänomen

Sobald ein Eurofighter die Überschallgeschwindigkeit von rund 1.200 km/h erreicht, entstehen Stoßwellen am Flugzeug. Diese können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die Lautstärke hängt von der Flughöhe, der Wetterlage und der Geländestruktur ab. Mit diesem Training stellen die Luftstreitkräfte sicher, dass die Einsatzbereitschaft zur Wahrung der österreichischen Lufthoheit jederzeit gewährleistet ist.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden