JugendService-Tipp: Psychische Belastungen im Alltag – Wo findet man Hilfe?
OÖ. Fühlt man sich seit Monaten nur noch genervt, ist traurig oder wütend und schafft man es kaum noch den Alltag zu bewältigen, sollte man sich unbedingt rasch Hilfe holen.

Die eigenen Gefühle zu spüren und sich dazu zu entschließen, sich Hilfe zu holen, ist ein großer Schritt. Auf der vom JugendService eigens eingerichteten Seite www.für-dich-da.at gibt es erste Infos zum Thema psychische Belastungen. Zusätzlich steht die anonyme Onlineberatung unter www.jugendservice.at/onlineberatung zur Verfügung. Auf der Seite www.istokay.at gibt“s alles über die verschiedenen Krankheitsbilder nachzulesen.
Telefonische Anlaufstellen
Für akute Situationen gibt es rund um die Uhr Rat auf Draht unter 147, die Krisenhilfe Oberösterreich mit der Nummer 0732 2177 oder die Telefonseelsorge unter 142. Möchte man kostenlos mit einer Psychologin oder Psychotherapeutin sprechen, kann man sich auf www.gesundausderkrise.at anmelden. In der Schule gibt es neben der Schulärztin vielleicht auch einen Vertrauenslehrer, an den man sich wenden kann. Außerhalb der Schule gibt“s außerdem die Beratungsstelle der Schulpsychologie.
Tipp: Die JugendService-Stelle in jeder Bezirkshauptstadt kann für Betroffene und Angehörige eine Erstanlaufstelle sein.
Verfasst durch das JugendService OÖ
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden