Samstag 12. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

OÖ Agrarpreis 2025 will Innovation und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft sichtbar machen

Tips Logo Karin Seyringer, 04.03.2025 20:21

OÖ/LINZ. Mit dem OÖ Agrarpreis 2025 werden innovative Projekte in der Landwirtschaft ausgezeichnet, die Wirtschaftlichkeit und ökologische Verantwortung vereinen und damit die Zukunftsfähigkeit des Agrarsektors sichern. Auch mit alten Klischees wolle man brechen, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Vergeben werden 15 Preise mit einem Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro. Einreichen kann man bis 15. April.

Direktor Hubert Huber, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Projektleiter Martin Raxendorfer präsentierten den OÖ Agrarpreis 2025. (Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger)
Direktor Hubert Huber, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Projektleiter Martin Raxendorfer präsentierten den OÖ Agrarpreis 2025. (Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger)

Der OÖ Agrarpreis 2025 zeichnet Projekte aus, die mit nachhaltigen Konzepten den Agrarsektor modernisieren und resilienter machen. Dabei geht es nicht nur um technologische Innovationen, sondern auch um neue Ansätze in der Betriebsführung, Vermarktung und Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Gemeinschaft. „Gefragt sind Lösungen, die zeigen, dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig verstärken können“, so Agrar-Landesrätin Langer-Weniger.

Auch Hubert Huber, Direktor der zuständigen Abteilung Land- und Forstwirtschaft, unterstreicht die Bedeutung des Preises: „Die Landwirtschaft befindet sich in einem dynamischen Wandel. Innovationen sind entscheidend, um Betriebe für die Zukunft zu rüsten. Der OÖ Agrarpreis soll dazu beitragen, herausragende Projekte sichtbar zu machen und als Inspiration für andere zu dienen.“

Mit Klischees brechen

Der Agrarpreis soll aber auch mit Klischees brechen und ein realistisches Bild der OÖ Landwirtschaft zeigen. „Fakt ist: Die Art und Weise, wie wir unsere Höfe bewirtschaften, ändert sich gerade enorm. Ressourcenschonung, alternative Energiequellen, Tierwohl und der Einsatz von modernster Technologie sind Usus – unabhängig von der Betriebsgröße. Diese neuen Ansätze sichern den Erfolg und den Bestand unserer regionalen Versorge. Mit dem Agrarpreis 2025 wollen wir diesen wertvollen Beitrag für die Bevölkerung und unsere Umwelt unterstreichen“, so Langer-Weninger.

15 Preise in vier Kategorien

Vergeben werden 15 Preise mit einem Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro, in drei Kategorien und einer Sonderkategorie:

  • Produktivität – Wertschöpfung und Innovationen im Stall und am Feld
  • Einkommen – Diversifizierung und neue Standbeine
  • Innovationen – effizientes Wirtschaften in Kreisläufen
  • Beste Öffentlichkeitsarbeit – Wert der Landwirtschaft, regionaler Zusammenhalt

Eine Bewerbung für den OÖ Agrarpreis 2025 ist bis zum 15. April 2025 über die Website des Landes Oberösterreich sowie über www.guteskommtzurueck.at möglich. Für Fragen rund um den Bewerbungsprozess stehen Projektleiter Martin Raxendorfer unter Tel. 0732 77 20 – 11 522 oder via E-Mail an: lfw.post@ooe.gv.at sowie die OÖ Landwirtschaftskammer und die Bezirksbauernkammern zur Verfügung.

Einreichen können Landwirtschaftsbetriebe, agrarische Institutionen, Bauernverbände oder landwirtschaftliche Initiativen, die Preisträger werden von einer Fachjury unter der Leitung von BOKU-Professor Siegfried Pöchtrager gewählt.

Bei einer Festveranstaltung im Linzer Schloss am Freitag, 11. Juli 2025, werden die 15 Preisträger der Öffentlichkeit vorgestellt.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden