Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Renate Fürst: Raiffeisen-Bankstelle St. Georgen am Walde hat erstmals seit 1896 eine Obfrau

Mag. Claudia Greindl, 21.11.2024 09:09

ST. GEORGEN AM WALDE. Zur ersten Obfrau seit der Gründung einer Raiffeisenbank in St. Georgen am Walde wurde Renate Fürst gewählt. Die 47-Jährige, hauptberuflich als Leader-Managerin und Geschäftsführerin des Regionalverbands Mühlviertler Alm aktiv, wurde bei der Mitinhaberversammlung einstimmig gewählt.

Bankstellenleiter Patrick Rosinger, die neu gewählte Bankstellen-Obfrau Renate Fürst mit dem scheidenden Ortsobmann Josef Raffetseder (v. l.) (Foto: Bruno Lumetsberger)

Die dreifache Mutter tritt in die Fußstapfen des langjährigen Ortsobmannes Josef Raffetseder, der die Geschicke der Bankstelle St. Georgen am Walde im Verbund der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm 28 Jahre lang geprägt hat. Renate Fürst beschäftigt sich in ihrer Funktion als Leader-Managerin vor allem mit den Projekten aus den Bereichen Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus.

Die Mitinhaberversammlung bot neben der Neuwahl auch Gelegenheit, die Raiffeisen-Karriere des scheidenden Obmannes Revue passieren zu lassen. Josef Raffetseder wurde 1993 erstmals zum Funktionär gewählt. Bereits drei Jahre später, 1996, übernahm er von Altbürgermeister Franz Hahn die Obmannschaft der Raiffeisenbank st. Georgen am Walde. Ein bedeutender Meilenstein war 1998, als Raffetseder die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Raiffeisenbank Mühlviertler Alm mitverhandeln, -gestalten und erfolgreich begleiten konnte. „Diese Gemeinschaft stärkte die Zusammenarbeit und Effizienz der Bankstellen in der Region und trug wesentlich zur positiven Entwicklung der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm bei, welche aktuell in neun Bankstellen mit 59 Mitarbeitern und über 6.000 Eigentümern in den Gemeinden für die Kunden und Geschäftsfreunde verankert ist“, sagte der scheidende Ortsobmann.

Im Jahr 2000 folgte die Rundumerneuerung und Sanierung des Bankstellengebäudes in St. Georgen am Walde, ein weiteres Projekt, das dem Ortsobmann Raffetseder auf dem Herzen lag.  Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Ortsobmann kümmerte sich Raffetseder zehn Jahre lang um das Real-Treuhandbüro in der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm, wo er seine Expertise in Immobilien- und Treuhandangelegenheiten einbrachte und die Kunden mit fundiertem Wissen unterstützte.

Sanierung mit technischer Aufrüstung

Die Bankstelle St. Georgen am Walde hat sich, laut Bankstellenleiter Patrick Rosinger, recht erfolgreich entwickelt. Eine Sanierung des inneren Bankstellengebäudes mit technischer Aufrüstung ist für Februar 2025 geplant. „Mit dem rund fünfmonatigen Umbau wird auch die Technik auf den neuesten Stand gebracht und wir werden allen geltenden Sicherheitsanforderungen gerecht werden“, berichtet Rosinger.

Auf der Realisierung regionaler Projekte liegt ein besonderer Schwerpunkt der Bank. „Viele Bauprojekte zeigen die aktive Rolle der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm in der regionalen Entwicklung“, sagte Dir. Franz Hackl im Bericht durch die Geschäftsleitung. „Diese aktuellen Projekte (zum Beispiel: Nahversorgerzentrum in Dimbach, Wohnraumschaffung Pabneukirchen und energieeffizientes Wohnen in Schönau) sind nur einige Beispiele für das vielfältige Engagement der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. Sie zeigen, wie wichtig der Raiffeisenbank die Unterstützung und Weiterentwicklung der Region ist“, so Dir. Hackl, der auch über Veränderungen bei den Funktionären hinweist. „Mit Jahresende ist auch die Umstellung des Gremiensystems vom ehrenamtlichen auf den hauptberuflichen Vorstand geplant. Die Vorstandsagenden der Genossenschaft werden künftig die beiden Geschäftsleiter Herbert Zeitlhofer und Franz Hackl wahrnehmen.“ Ehrengast Robert Preinfalk von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich informierte über das Revisionsergebnis und den geschäftlichen Aufschwung des Jahres 2023. Im Referat sprach er auch über die Online-Lösung aus der Region für die Region, dem neuen Online-Marktplatz „finde-R“.

Spende an Blasmusik

Die Marktmusikkapelle St. Georgen am Walde umrahmte die Mitinhaberversammlung musikalisch. Obfrau Renate Fürst überreichte einen finanziellen Beitrag zur Förderung der Blasmusik an Obmann Patrick Hochstöger und Kapellmeisterin Cornelia Andraschko. Unter allen Teilnehmern der Mitinhaberversammlung wurden St. Georgener Einkaufsmünzen verlost. Als Delegierte wurden einstimmig gewählt: Anita Kastenhofer, Kathrin Lumetsberger, Robert Kagerhuber, Franz Lichtenecker, Gregor Fichtinger, Markus Raffetseder, Sylvia Schartmüller. Für 12 Jahre Delegiertentätigkeit wurde Gabriele Kastenhofer geehrt.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden