OÖ Job Week im Bezirk Perg punktete mit 28 Programmpunkten
BEZIRK PERG. Die OÖ Job Week 2025 war im Bezirk Perg ein voller Erfolg. Bereits zum vierten Mal wurde die Veranstaltung von den Bezirksstellen der Wirtschaftskammer OÖ organisiert und bot Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Berufswelt. 28 Betriebe aus dem Bezirk öffneten ihre Türen für interessierte Besucher unter dem Motto: „Betriebe besuchen, Berufe erleben“.

Der Bezirk Perg ist einer der stärksten Arbeitgeberstandorte im Mühlviertel – geprägt durch eine ausgewogene Mischung aus Großbetrieben und einer vielfältigen KMU-Landschaft. Aktuell absolvieren hier 1.045 Jugendliche eine Lehre in 106 verschiedenen Lehrberufen. Ergänzt durch ein breites Angebot an höheren Schulen, eröffnet die Region jungen Menschen zahlreiche Karriereperspektiven.
Praxisnahe Einblicke für die Fachkräfte von morgen
„Die Unternehmen haben sich einiges einfallen lassen, um den Besuchern authentische Einblicke in den Arbeitsalltag zu ermöglichen“, zeigt sich WKO-Bezirksobfrau Eveline Grabmann begeistert. Bei Betriebsführungen und praxisnahen Workshops nutzten besonders Schüler die Gelegenheit, sich über verschiedene Branchen und Berufsbilder direkt in den Unternehmen zu informieren. Zielgruppe waren u.a. die Schüler der dritten Klassen Mittelschule. Die Jugendlichen konnten nicht nur verschiedene Berufsfelder kennenlernen, sondern auch direkt mit Unternehmern sprechen und wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag erhalten. „Diese Erfahrungen helfen den Jugendlichen, Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen“, betont eine Begleitlehrerin.
Betriebe als direkte Erlebnisorte statt klassischer Messen
„Bei der Job Week stehen die Unternehmen selbst im Mittelpunkt – sie öffnen ihre Türen und ermöglichen hautnahe Erlebnisse“, erklärt Mathias Nefischer, Geschäftsführer der Ernst Grillenberger GmbH & Grillenberger Spenglerei-Flachdach GmbH. „Wir haben gezeigt, wie wichtig Teamgeist ist, damit ein reibungsloser Ablauf von Planung, Fertigung und Montage funktioniert. Unsere zehn Lehrberufe wurden praxisnah präsentiert, die Schülerinnen und Schüler konnten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Arbeit beobachten und sogar selbst ausprobieren.“
Früher Kontakt zur Arbeitswelt als Erfolgsfaktor
WKO-Bezirksstellenleiterin Eva Steinkellner unterstreicht die Bedeutung frühzeitiger Einblicke in die Berufswelt: „Es ist entscheidend, dass Jugendliche nicht erst nach der Pflichtschule mit der Arbeitswelt in Berührung kommen. Der persönliche Austausch und die Möglichkeit, Berufe direkt zu erleben, schaffen ein besseres Verständnis für verschiedene Tätigkeiten – ein unschätzbarer Mehrwert für beide Seiten.“
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden