Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Drei Innviertler Schulen erleben gemeinsam Klimaschutz

Rosina Pixner, 26.11.2024 10:30

INNVIERTEL. Drei Schulen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Inn-Kobernaußerwald haben sich zusammengetan, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Klimaschutz erleben. Die Volkschulen Geinberg und Lohnsburg sowie die Digi TNMS Altheim wurden von einer Fachjury des Klima- und Energiefonds ausgewählt, um am schulübergreifenden Klimaschulenprojekt teilzunehmen.

Mit Unterstützung der Mittelschule errichtet die Volkschule Geinberg einen Gemüsegarten. (Foto: VS Geinberg)
  1 / 3   Mit Unterstützung der Mittelschule errichtet die Volkschule Geinberg einen Gemüsegarten. (Foto: VS Geinberg)

Über das gesamte Schuljahr 2024/2025 setzen sich insgesamt 357 Schüler intensiv mit den Themen Klimawandel, Klimaschutz, erneuerbare Energien und nachhaltigem Lebensstil auseinander. Das Projekt „Klimaschulen“ zielt darauf ab, die Kinder für umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und gleichzeitig auf den Fachkräftemangel in „Klimaberufen“ aufmerksam zu machen. Mit einem Budget von rund 15.000 Euro, das vollständig vom Klima- und Energiefonds finanziert wird, werden an den Schulen verschiedene Aktionen, Workshops und Exkursionen durchgeführt.

Ein dynamischer Start ins Projektjahr

Der Startschuss für das Projekt fiel im September 2024, zeitgleich mit dem Schulbeginn – und gleich zu Beginn setzten die Schulen beeindruckende Akzente: Der Besuch der Volkschule Lohnsburg bei der Obstpresse des Obst- und Gartenbauvereins Lohnsburg war ein echtes Highlight. Die Kinder erlebten hautnah, wie aus regionalen Früchten ein gesundes Produkt entsteht. Beim Verkosten des frisch gepressten Safts erfuhren sie, wie wichtig kurze Transportwege für den Klimaschutz sind.

In der Volkschule Geinberg stand die „Klimaschutzschachtel“ im Mittelpunkt. Mit spannenden Experimenten wurden die Kinder für zentrale Themen des Klimaschutzes sensibilisiert. Zudem legten Schüler der benachbarten Mittelschule Geinberg Hochbeete an, die im Frühjahr von den Volkschülern bepflanzt werden. Das geerntete Gemüse soll später in der Schulküche verwendet werden

In der Digi TNMS Altheim wurden StopMotion-Videos gedreht, um den Treibhauseffekt kreativ darzustellen. Die Schüler visualisierten den Treibhauseffekt und setzten sich so spielerisch und anschaulich mit der Klimakrise auseinander.

Viele weitere aufregende Projekte stehen bevor

Das Projekt „Klimaschulen“ wird von der KEM Inn-Kobernaußerwald begleitet und unterstützt. Ziel ist es, Klimaschutz für die nächste Generation erlebbar und greifbar zu machen. Die Schüler:innen werden nicht nur zu Botschaftern des Klimaschutzes, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für die Chancen, die in einem nachhaltigen Lebensstil und entsprechenden Berufsfeldern liegen. Das Projektjahr hält viele weitere spannende Aktivitäten bereit, die die Kinder der drei Schulen für den Schutz unseres Planeten begeistern.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden