„Wir setzen auf Innovation und Technologieführerschaft“
EBERSCHWANG. Die Firma Mühlböck gilt als einer der Marktführer und Hidden Champions im Bereich energieeffizienter Holztrocknung.

Was macht Ihre Technologie so besonders?
Richard Mühlböck: Hinter unseren Holztrocknungssystemen stehen über 40 Jahre Entwicklungs- und Innovationsarbeit. Heute zeichnen sie sich durch höchste Energieeffizienz, innovative Steuerungstechnik und eine intelligente Wärmerückgewinnung aus. Besonders unser Mühlböck 1003-System ermöglicht Einsparungen von bis zu 50 % Energie, indem es die Abwärme nutzt. Dadurch erzielen unsere Kunden nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit. +
Der internationale Maschinenbaumarkt ist hart umkämpft. Wie positioniert sich Mühlböck im internationalen Wettbewerb?
Durch konsequente Weiterentwicklung, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau unseres Servicenetzwerks haben wir uns als international führender Anbieter im Bereich der energiesparenden Holztrocknung etabliert. Unsere Technologien werden weltweit geschätzt, weil sie – vor allem in Zeiten steigender Energiekosten – den Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden. In den letzten Jahren konnten wir unser Wachstum erfolgreich fortsetzen und unsere Marktposition weiter ausbauen.
Mühlböck beliefert aber auch zahlreiche oberösterreichische Kunden an ihren Standorten mit seiner Technologie. Wie wichtig ist der regionale Markt für Mühlböck?
Der heimische Markt spielt für uns eine zentrale Rolle. Oberösterreich ist eine wirtschaftlich starke Region. Unsere Wurzeln sind hier – einige unserer langjährigen Kunden und Partner kommen aus Oberösterreich. Gleichzeitig sichern wir mit unseren Produktionsstätten in der Region Arbeitsplätze und tragen zur Wertschöpfung vor Ort bei.
Welche gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen erkennen Sie in den letzten Jahren?
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich grundlegend verändert. Die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise sowie geopolitische Unsicherheiten beeinflussen sämtliche Branchen. Gleichzeitig erleben wir einen Wandel hin zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Technologien, da Unternehmen verstärkt auf energieeffiziente Lösungen setzen. Auch die Digitalisierung schreitet weiter voran und eröffnet neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Automatisierung. Wir bei Mühlböck setzen auf dabei auf Innovation und Technologieführerschaft, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.
Mühlböck errichtet aktuell ein zweites Produktionswerk in Eberschwang. Wann wird der neue Standort eröffnet?
Der neue Produktionsstandort in Eberschwang wird voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen. Wir investieren gezielt in innovative Technologien und zukunftsorientierte Strukturen, um unsere Marktposition nachhaltig zu stärken. Durch diesen Schritt schaffen wir die Basis für weiteres Wachstum, stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit und können unsere Kunden auch in Zukunft mit maßgeschneiderten, energieeffizienten Lösungen bestmöglich unterstützen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden