Montag 28. April 2025
KW 18


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Region Kirchdorf-Steyr: Meister für landwirtschaftliche Innovation und Direktvermarktung

Robert Hofer, 11.04.2025 10:23

KLEINRAMING. Die Meisterprüfung für „ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ fand in der Fachschule Kleinraming statt.

Zehn Teilnehmer aus der Region Kirchdorf-Steyr absolvierten erfolgreich die Meisterprüfung. (Foto: BBK Kirchdorf Steyr)

Der Kurs zielt speziell auf Innovationen und Direktvermarktung bzw. Erwerbskombinationen auf landwirtschaftlichen Betrieben ab und vermittelt spezielles Fachwissen in diesen Bereichen. Die Ausbildung wurde in Zusammenarbeit der Bezirksbauernkammer Kirchdorf Steyr, des ländlichen Fortbildungsinstituts und der Lehrlings- und Facharbeiterausbildungsstelle organisiert.

In den letzten drei Jahren haben sich die Teilnehmer neben den Grundmodulen der Meisterausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechtskunde und Ausbilderlehrgang speziell in den Modulen „Arbeitsorganisation & Ressourcenmanagement“, „Lebensmittelkunde“ und „Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen“ intensiv mit ihren eigenen landwirtschaftlichen Betrieben und der Planung der zukünftigen Betriebsausrichtung beschäftigt.

Viel Innovationsgeist

Neben der Erarbeitung von Facharbeiten in den einzelnen Modulen wurden innovative Ideen und Ausarbeitungen im Zuge der Meisterarbeit gesamtbetrieblich berechnet und als Ergebnis liefert die Meisterarbeit ein durchdachtes, mit Kennzahlen hinterlegtes Betriebskonzept, welches eine gute Entscheidungsgrundlage für eine künftige Betriebsausrichtung liefert. „Man lernt seinen Bauernhof erstmals von einer ganz anderen Seite kennen“, sagt Daniel Rogl, Leiter der Bezirksbauernkammer.

Während der letzten beiden Jahre wurde von den Kandidaten eine Buchhaltung des eigenen Betriebs inkl. einer Kennzahlenauswertung und eines Kennzahlenvergleichs geführt. Die Betriebsbereiche und der persönliche Betriebserfolg wird für viele Hofübernehmer im Zuge der Ausbildung sichtbar. Das Ergebnis bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für eine künftige Betriebsausrichtung. „Die Ausbildung gilt als starkes Zeichen für viel landwirtschaftlichen Innovationsgeist in unserer Region“, betont Steyrer BBK-Obfrau Regina Aspalter. „Die landwirtschaftlichen Träume der Meister sind in greifbare Nähe gerückt. Viele Konsumenten warten nur noch darauf, diese Ideen und diese Leidenschaft für Landwirtschaft zu schmecken und mit erleben zu dürfen“, so die Obfrau.

Kirchdorfs BBK-Obmann Andreas Ehrenhuber gratulierte den zehn Teilnehmern ebenso persönlich zu den bestandenen Prüfungen. „Dieser Abschluss ist ein Ergebnis von harter Arbeit, Engagement und unermüdlichem Streben nach Wissen. Die Teilnehmerinnen haben in den vergangenen Jahren nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch persönliche Stärken entwickelt, die auf ihren künftigen Wegen ein treuer Begleiter sein werden.“


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden