80 Jahre D'Waldhörnler Vöcklabruck - ein Blick in die Chronik
VÖCKLABRUCK. Nach Beendigung des Krieges war es vielen ein Bedürfnis, einen Trachtenverein zu gründen. So wurde mit 3. August 1945 der Gebirgstrachtenerhaltungsverein (GTEV) D`Waldhörnler Vöcklabruck installiert. Zweimal hatten Gründungsobmann Karl Sperr und seine insgesamt 23 Mitglieder beim amerikanischen Militärkommando ansuchen müssen, ehe der Antrag durch Captain Welch und Bürgermeister Leopold Kukla genehmigt wurde.

Der Name des Vereines kommt übrigens vom Waldhornjodler, der gerne und häufig im Inneren Salzkammergut gesungen wurde. Dieser Jodler gefiel Obmann Sperr so gut, dass er den Verein danach benannte. Gründungsobmann ist Karl Sperr, der Trachtenverein begann mit 12 Dirndln und zehn Buam. Im Oktober 1945 erfolgt der Beitritt zum Verband Salzkammergut. Herbst 1947: Eine Kindergruppe und die Alttracht werden gegründet. Die von Beginn an sehr aktive Gruppe besuchte viele Trachtenfeste und knüpfte erste Auslandskontakte. August 1948: erster Maschintanz beim Vöcklbauer in Vöcklabruck. Eine Fahnenweihe verbunden mit einem Trachtenfest stand im September 1954 in Vöcklabruck auf dem Programm. Fahnenmutter war Elisabeth Derflinger und Fahnenpatin Elfriede Eiblmayr. März 1973: Der Brauch des Liebstatt-Sonntag wird begonnen. Es werden Lebkuchenherzen gebacken, schön verziert und zum Verkauf angeboten. Die größte und längste Auslandstour wurde 1978 gemacht. Es gab Stationen in Göttingen (D), Kopenhagen (DK), Halmstad (S) Helsingborg (S), Aurich (D), Amel (B), und Klein Bottwar (D). In Aurich beginnt die Freundschaft zum norwegischen Verein „Strilaringen“. 1994 beziehen die D'Waldhörnler das neue Vereinslokal im Huemerhaus in der Salzburger Straße. Das von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellte Lokal wird von den D`Waldhörnler in vielen Stunden liebevoll eingerichtet. Gründungsobmann und Ehrenobmann Karl Sperr verstirbt am 22. September 2002. Seit 2016 leitet Andreas Schaumberger als Obmann die Geschicke des Vereins. Zu den immer wiederkehrenden Aktivitäten zählen Maibaumaufstellen, Nikolausfeier, Weihnachtsfeier, Faschingsfeste, Besuch der Trachtenfeste von Trachtenvereinen im In- und Ausland. Ebenso war und ist das Mitwirken bei kirchlichen Festen ein fixer Programmpunkt. Die Vereinsabende mit Tanzproben finden wöchentlich statt.
Wichtige Termine: Mittwoch, 30. April, 18 Uhr, Stadtplatz Vöcklabruck: Großer Jubiläums-Maibaum; Sonntag, 6. Juli, 9.30 Uhr, Stadtpfarrkirche Vöcklabruck: Trachtensonntag mit Festmesse; Sonntag, 28. September, 14 Uhr, Stehrerhof Neukirchen/V.: Tanzeinlagen bei Druschwoche; Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr, Wirtshaus Schmankerl Schwanenstadt: Maschintanz/Tanzkursabschluss.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden