Vier Jahre Sternenpark Attersee-Traunsee: Schutz des Nachthimmels als gemeinsames Erfolgsprojekt
STEINBACH. Seit vier Jahren ist der Naturpark Attersee-Traunsee Österreichs einziger „Dark Sky Park“. Die Region zieht eine positive Bilanz – für Umwelt, Bildung und nachhaltigen Tourismus.

Im April 2021 wurde der Naturpark Attersee-Traunsee als erster und bislang einziger „Dark Sky Park“ Österreichs von der International Dark-Sky Association zertifiziert. Heute, vier Jahre später, zeigt sich, wie viel sich seitdem bewegt hat – im Kleinen wie im Großen.
Der 106 Quadratkilometer große Sternenpark umfasst Steinbach am Attersee sowie Teile von Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling und Weyregg. Alle beteiligten Gemeinden verpflichteten sich per Gemeinderatsbeschluss zur sternenparkgerechten Beleuchtung – ein konkreter Schritt gegen Lichtverschmutzung und für den Schutz der nächtlichen Umwelt.
Die internationale Auszeichnung basiert auf jahrelangen Messungen der Universität Wien. Schon 2017 hatte das Institut für Astrophysik die besondere Qualität des Nachthimmels in der Region bestätigt. Seither wurde mit wissenschaftlicher Präzision und politischem Willen daran gearbeitet, das Lichtmanagement konsequent anzupassen.
„Der Dark Sky Park Attersee-Traunsee ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Gemeinden, Wissenschaft und Politik gemeinsam an einem Strang ziehen – für den Schutz unseres Nachthimmels, für die Biodiversität und für kommende Generationen. Dieser Sternenhimmel ist ein Naturerbe, das wir bewahren müssen – und in Oberösterreich tun wir das mit Überzeugung und Verantwortung“, betont Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder.
Auch Clemens Schnaitl, Geschäftsführer des Naturparks, zieht eine durchwegs positive Bilanz: „Wir haben in den letzten Jahren schon viele wichtige Meilensteine erreicht, aber es gibt immer noch viel zu tun. Wir befinden uns in einem ständigen Prozess, vor allem was die Bewusstseinsbildung zum sorgsamen Umgang mit künstlichem Außenlicht betrifft.“
Neben dem ökologischen Mehrwert profitiert auch die Region vom Sternenpark: Schulprojekte, Führungen und Veranstaltungen wie die earthNIGHT oder die Perseiden-Nächte locken jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Internationale Filmteams und Wissenschaftler zeigen ebenfalls wachsendes Interesse.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden