ÖVP-Infos beim Rindfleischessen in Vöcklabruck
VÖCKLABRUCK. Die ÖVP-Abgeordneten laden einmal im Jahr zum traditionellen Rindfleischessen ins Gasthaus Lindner. Gesprochen und informiert haben Christian Mader, Michaela Langer-Weninger, Elisabeth Gneißl und Angelika Winzig dabei über das politische Arbeitsjahr der ÖVP in Bezirk, Land und Bund. Und mit Angelika Winzig ist auch der Blick zur EU gegeben.

Bezirksparteiobmann Christian Mader, der auch Bürgermeister von Schlatt, Landtagsabgeordneter und oö. Gemeindebundpräsident ist, berichtete über den engen Kontakt in der Partei von oben bis nach unten. Zu Jahresbeginn sind die vier Abgeordneten bei den Gemeindeplanungsgesprächen unterwegs. In einer Vorstandsklausur wird dann besprochen, was es alles braucht. Drei interessante Tage verbrachte man bei der heurigen ÖVP-Studienreise in Luxemburg. Thema ist natürlich die finanziell angespannte Situation vieler Gemeinden, wobei der Bezirk da etwas besser gestellt ist. 200 Ausgleichsgemeinden gibt es in Oberösterreich, acht davon befinden sich im Bezirk Vöcklabruck. „Der weitere, bedarfsorientierte Ausbau der Kinderbetreuung steht ganz oben auf der Agendaliste. 90 Prozent der Gemeinden im Bezirk bieten eine 5-Tages-Betreuung, aber nur 13,4 Prozent nehmen diese Öffnungszeiten auch in Anspruch“, sagt Mader. Beim Thema Gesundheit wird die Eröffnung des Primärversorgungszentrums (PVZ) in Vöcklabruck positiv gesehen. Gearbeitet werden müsse an einer besseren Patientenlenkung. 5.900 Pflegegeldbezieher gibt es derzeit im Bezirk, 9.000 werden für das Jahr 2040 prognostiziert. „Die Langzeitpflege muss ausgebaut werden. Gut ist, dass laut Sozialhilfeverband (SHV) der Betten-Leerstand in den Heimen nach unten geht“, so Christian Mader. Eine Offensive soll es für die Betreuung zu Hause, die mobile Pflege, geben.
Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger sagt, dass es für die Gemeinden mehr Geld beim Finanzausgleich geben müsse. „Das Geld muss den Aufgaben folgen“. Im neuen Gemeindepaket des Landes OÖ. sind für heuer 50 Mio. Euro vorgesehen, 5,2 Mio. Euro werden an Gemeinden im Bezirk gehen. Laut Langer-Weninger, die auch für das Feuerwehrwesen zuständig ist, werden durch das Projekt Gesamtbeschaffung Kosten und Zeit gespart. 2024 wurden bei Feuerwehren im Bezirk fünf neue Fahrzeuge in den Fuhrpark eingegliedert und man setzt auf sogenannte Bohrlöschsysteme. Fünf solcher Drill-X stehen derzeit für den Feuerwehreinsatz im Bezirk bereit. Damit kann durch die Dachhaut gebohrt und gelöscht werden. Sorgen bereitet der Landesrätin die in Ungarn grassierende Maul- und Klauenseuche. „Ein Überspringen wäre ein großer wirtschaftlicher Schaden, gerade der Osterreiseverkehr ist diesbezüglich gefährlich.“ Bei der Renaturierungsverordnung sei es wichtig, dass Landwirtschaft und Umweltschutz zusammenarbeiten. „Sehr gute Projekte - und zwar von unten nach oben - werden in den LEADER-Regionen Fuschlsee-Mondseeland, Regatta und Vöckla-Ager entwickelt“, so Langer-Weninger.
„Trump schweißt Europa zusammen“, fasst EU-Abgeordnete Angelika Winzig zusammen. In Brüssel sei man derzeit mit Verteidigungs- und Sicherheitsfragen sehr beschäftigt. Daneben geht es aber auch um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Reduktion von Verwaltungskosten, die Vereinfachung von Unternehmensvorschriften, die Beschleunigung von Investitionen, den Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt, die Dekarbonisierung samt Klimaneutralität und vieles andere mehr.
Landtagsabgeordnete Elisabeth Gneißl setzt sich im Bezirk für die Rechte der Frauen ein. „Frauen sind das Rückgrat in der Familie. Wir haben einen Tag der Bäuerin organisiert, eine Auszeitinsel, damit es einem selbst einmal gut geht. Themen sind auch die Altersarmut und die Absicherung nach Schicksalsschlägen. Wir haben ein gutes Netzwerk im Bezirk. Man oder besser gesagt Frau muss nur wissen, wo es Unterstützung gibt.“ Ein neues Projekt bei LEADER Vöckla-Ager nennt sich „Ferientage mit Mehrwert“. Die 5-Tages-Aufenthalte sind ein Angebot für Großeltern, mit Beschäftigungsprogramm für die Kinder und Bildungsmaßnahmen für die Großeltern.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden