OÖ. Passionierte Grillfans grillen zwar das ganze Jahr über, im Sommer ist dennoch die Hochsaison aller Hobbygriller. Das Hantieren mit offenem Feuer oder Gas bringt einige Risiken mit sich, die man mit ein paar Sicherheitsvorkehrungen jedoch verringern kann.

Bevor man mit der Grillparty startet, ist es wichtig den Griller ordnungsgemäß und stabil, auf einem festen, geraden und nicht brennbaren Untergrund aufzubauen. Zu brennbaren Materialien sollte mindestens drei Meter Sicherheitsabstand eingehalten werden. Auch die Windrichtung ist wichtig, damit Funken und Rauch nicht in Richtung von brennbaren Gegenständen oder Personen ziehen. Löschmittel wie Sand oder eine Löschdecke sollten für den Notfall bereitstehen; etwaige Fettbrände keinesfalls mit Wasser löschen.
Gasflaschen richtig befestigen
Bei Gasgrillern ist wichtig, dass der Gasanschluss und die Zubehörteile richtig befestigt sind. Nach Gebrauch sollten alle Gashähne fest zugedreht werden. Gasflaschen sollten in einer kühlen Umgebung aufbewahrt werden - keinesfalls sollten diese in der prallen Sonne oder in geschlossenen Wohnräumen gelagert werden.
Keine Kleidung aus Kunstfasern
Zum sicheren Grillen gehört auch die passende Kleidung und Schutzausrüstung. Nicht empfehlenswert ist es, Kleidung aus Kunststofffasern zu tragen, da diese im Kontakt mit der heißen Glut leicht schmelzen und so zu schweren Verletzungen führen können. Hitzebeständige Handschuhe und lange Grillzangen schützen vor Verbrennungen; eine Grillschürze deckt die Kleidung vor Verschmutzungen ab.
Vorsicht mit Grillanzündern
Bei der Verwendung von Grillanzündern gilt größtmögliche Vorsicht. Diese müssen vollständig verbrannt sein, bevor das Grillgut aufgelegt wird. Flüssige Grillanzünder dürfen keinesfalls direkt auf die Glut gespritzt werden, um das Anheizen zu beschleunigen. Die Flammen, die dabei entstehen, können bis in die Anzünderflasche zurückschlagen, wodurch es zu einer Explosion kommen kann. Sicherer ist die Verwendung von Zündwürfeln oder Trockenspiritus.
Kinder nie unbeaufsichtigt lassen
Sind Kinder involviert, können rasch gefährliche Situationen entstehen. Keinesfalls sollten Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe eines Grillers spielen. Besonders bei Kleinkindern können Spritzer oder Funken leicht in die Augen gelangen. Auch die heißen Kohlen sollten außerhalb ihrer Reichweite sein.
Brandwunden kühlen
Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Brandwunde gekommen ist, sollte diese mit lauwarmen, fließenden Wasser (etwa 20 Grad) gekühlt werden. Durch kälteres Wasser oder Eiswürfel wird die Durchblutung gefördert, was den Schmerz verstärkt. Nach dem Kühlen die Wunde steril abdecken; bei größeren Verbrennungen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden