Freitag 11. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

OÖ. Passionierte Grillfans grillen zwar das ganze Jahr über, im Sommer ist dennoch die Hochsaison aller Hobbygriller. Das Hantieren mit offenem Feuer oder Gas bringt einige Risiken mit sich, die man mit ein paar Sicherheitsvorkehrungen jedoch verringern kann.

Kinder und Tiere sollten sich unbedingt von der Grillstätte fern halten. (Foto: stock.adobe.com/ajdin-kamber)
Kinder und Tiere sollten sich unbedingt von der Grillstätte fern halten. (Foto: stock.adobe.com/ajdin-kamber)

Bevor man mit der Grillparty startet, ist es wichtig den Griller ordnungsgemäß und stabil, auf einem festen, geraden und nicht brennbaren Untergrund aufzubauen. Zu brennbaren Materialien sollte mindestens drei Meter Sicherheitsabstand eingehalten werden. Auch die Windrichtung ist wichtig, damit Funken und Rauch nicht in Richtung von brennbaren Gegenständen oder Personen ziehen. Löschmittel wie Sand oder eine Löschdecke sollten für den Notfall bereitstehen; etwaige Fettbrände keinesfalls mit Wasser löschen.

Gasflaschen richtig befestigen

Bei Gasgrillern ist wichtig, dass der Gasanschluss und die Zubehörteile richtig befestigt sind. Nach Gebrauch sollten alle Gashähne fest zugedreht werden. Gasflaschen sollten in einer kühlen Umgebung aufbewahrt werden - keinesfalls sollten diese in der prallen Sonne oder in geschlossenen Wohnräumen gelagert werden.

Keine Kleidung aus Kunstfasern

Zum sicheren Grillen gehört auch die passende Kleidung und Schutzausrüstung. Nicht empfehlenswert ist es, Kleidung aus Kunststofffasern zu tragen, da diese im Kontakt mit der heißen Glut leicht schmelzen und so zu schweren Verletzungen führen können. Hitzebeständige Handschuhe und lange Grillzangen schützen vor Verbrennungen; eine Grillschürze deckt die Kleidung vor Verschmutzungen ab.

Vorsicht mit Grillanzündern

Bei der Verwendung von Grillanzündern gilt größtmögliche Vorsicht. Diese müssen vollständig verbrannt sein, bevor das Grillgut aufgelegt wird. Flüssige Grillanzünder dürfen keinesfalls direkt auf die Glut gespritzt werden, um das Anheizen zu beschleunigen. Die Flammen, die dabei entstehen, können bis in die Anzünderflasche zurückschlagen, wodurch es zu einer Explosion kommen kann. Sicherer ist die Verwendung von Zündwürfeln oder Trockenspiritus.

Kinder nie unbeaufsichtigt lassen

Sind Kinder involviert, können rasch gefährliche Situationen entstehen. Keinesfalls sollten Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe eines Grillers spielen. Besonders bei Kleinkindern können Spritzer oder Funken leicht in die Augen gelangen. Auch die heißen Kohlen sollten außerhalb ihrer Reichweite sein.

Brandwunden kühlen

Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Brandwunde gekommen ist, sollte diese mit lauwarmen, fließenden Wasser (etwa 20 Grad) gekühlt werden. Durch kälteres Wasser oder Eiswürfel wird die Durchblutung gefördert, was den Schmerz verstärkt. Nach dem Kühlen die Wunde steril abdecken; bei größeren Verbrennungen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Tiny House: Man sollte sehr gut wissen, worauf man Wert legt

Tiny House: "Man sollte sehr gut wissen, worauf man Wert legt"

OÖ. Wie so viele Trends stammt auch die Idee zu Tiny Houses – das sind Wohnhäuser im Miniformat – aus Amerika. Auch bei uns gibt es hier ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Schottergärten: Ödland statt Artenvielfalt

Schottergärten: Ödland statt Artenvielfalt

OÖ. Schottergärten sind bei Gartenbesitzern, aber auch bei Firmen beliebt. Neben Mährobotern und Thujenhecken schaffen diese Kiesflächen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Land OÖ übernimmt Kosten für präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Katastrophenschäden

Land OÖ übernimmt Kosten für präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Katastrophenschäden

OÖ. Der oö. Landtag hat am 4. Juli eine Katastrophenschutzgesetz-Novelle beschlossen. Begleitend dazu übernimmt das Land OÖ die Kosten für ...

Tips - total regional Online Redaktion
Tipps gegen die sommerliche Hitze im Haus

Tipps gegen die sommerliche Hitze im Haus

OÖ. An heißen Tagen heizen sich viele Gebäude enorm auf. Innentemperaturen von über 27 Grad Celsius am Tag können die Folge sein. Der OÖ ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Urlaub: So schützt man sein Eigenheim vor Einbrechern

Urlaub: So schützt man sein Eigenheim vor Einbrechern

OÖ. Die Reisezeit ist für viele die schönste Zeit im Jahr. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, das eigene Zuhause für einen ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Unwetter: Was im Schadensfall alles erledigt werden muss

Unwetter: Was im Schadensfall alles erledigt werden muss

OÖ. Unwetter können binnen kürzester Zeit für große Schäden sorgen. Im letzten Teil der Serie Wetterkapriolen ...

Tips - total regional Katharina Kühn
So kommen Pflanzen und Garten gut durch die Urlaubszeit

So kommen Pflanzen und Garten gut durch die Urlaubszeit

OÖ. Die Urlaubszeit naht und jährlich stellt sich die Frage: Wie überleben die Pflanzen eine längere Abwesenheit, ohne dass man Verwandte, ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Prognose: Neubauleistung soll im gewerblichen Wohnbau um zehn Prozent zurückgehen

Prognose: Neubauleistung soll im gewerblichen Wohnbau um zehn Prozent zurückgehen

Ö. Der Österreichische Neubaubericht prognostiziert anhand von aktuellen Daten, dass die Neubauleistung in Österreich 2024 um zehn Prozent ...

Tips - total regional Online Redaktion