Samstag 26. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Arbeiterkammer-Präsident Kalliauer fordert Kündigungsschutz im Krankenstand

Tips Logo Leserartikel Christina-Anna Stenz, 13.05.2013 15:22

Bei der Beratung von Arbeitnehmern hatten die Rechtsexperten der Arbeiterkammer bereits mit einigen Kündigungen während dem Krankenstand zu tun. Firmen wollen sich damit die Entgeltfortzahlung oder die so genannten Beendigungsansprüche sparen. Arbeiterkammer-Präsident Kalliauer spricht sich nun für einen Kündigungsschutz im Krankenstand aus, der dem Schweizer Modell ähnlich sein soll.

Eine Kündigung im Krankenstand ist derzeit rechtlich möglich.*Foto: Wodicka
Eine Kündigung im Krankenstand ist derzeit rechtlich möglich.*Foto: Wodicka
„Eine Kündigung ist im Krankenstand zwar rechtlich möglich, aber trotzdem moralisch unanständig“, sagt Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer. Exemplarisch dafür nennt die Arbeiterkammer zwei Fälle, die vor kurzem geschehen sind.   Beispiele aus den Beratungen der Arbeiterkammer   Ein Fahrverkäufer  war etwas länger als ein Jahr bei einer großen Konditorei beschäftigt. An einem Sonntag meldete er sich beim Betriebsleiter krank. Sehr erstaunt war der Arbeitnehmer dann vier Tage später als die Kündigung der Firma ins Haus geflattert kam. Die Kündigung war mit Freitag der Vorwoche rückdatiert, somit zwei Tage vor seiner Krankmeldung. Nicht korrekt war außerdem die Abrechnung. Erst nach einer Intervention der Arbeiterkammer bezahlte die Firma den Schadenersatz wegen fristwidriger Kündigung und einen offenen Urlaubsanspruch – insgesamt über 3.800 Euro. Ein Schleifer aus Wels wurde an einem Montag vom Arzt für voraussichtlich vier Wochen krank geschrieben. Das meldete er umgehend dem Dienstgeber. Eine Woche später wurde er fristlos entlassen. Grund dafür: Er sei unentschuldigt der Arbeit ferngeblieben. Als Endtermin des Dienstverhältnisses wurde wiederum der Freitag vor Krankenstandsbeginn angegeben – eine Rückdatierung ist aber rechtlich nicht möglich. Der Arbeitgeber wollte sich offenbar die Entgeltfortzahlung für den Krankenstand ersparen. Mit Unterstützung der Arbeiterkammer bekam aber der Beschäftigte den Betrag nachbezahlt – samt Sonderzahlungen, Ersatzleistung für Resturlaub und Entschädigungsansprüchen. Insgesamt machte das fast 4.000 Euro aus.   Kündigungsschutz analog zum Schweizer Modell   „Die Wirtschaft fordert immer wieder das Schweizer Modell des Krankenstandes“, sagt AK-Präsident Kalliauer. „Wenn es um den Kündigungsschutz geht, der dort enthalten ist, können wir gerne darüber reden.“ In der Schweiz ist ein Kündigungsschutz bis zu 180 Tagen rechtlich verankert.    

Urlaubsrecht und -anspruch kennen und entspannt in die Freizeit starten

Urlaubsrecht und -anspruch kennen und entspannt in die Freizeit starten

Im Sommer wird viel gereist. Doch vor Reiseantritt muss geklärt werden, ob ein Urlaub möglich ist und auf wie viele Tage man Anspruch ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Für ein gutes Arbeitsklima muss man einen persönlichen Beitrag leisten

Für ein gutes Arbeitsklima muss man einen persönlichen Beitrag leisten

Kollegen, die ständig beleidigt sind, Hickhack und schlechte Stimmung am Arbeitsplatz, das alles lässt sich lösen. Wer die Situation ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Beim Feedback geben und nehmen muss man respektvoll miteinander umgehen

Beim Feedback geben und nehmen muss man respektvoll miteinander umgehen

Im Berufsalltag gibt es oft schwierige Gespräche zu bewältigen. Oft führen nicht die Worte zu Problemen, sondern die Art und Weise ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Debatte um die 30-Stunden-Woche: Pro und Contra der kürzeren Arbeitszeit

Debatte um die 30-Stunden-Woche: Pro und Contra der kürzeren Arbeitszeit

Vertreter von Universitäten, Gewerkschaften und Politik fordern in Deutschland eine Arbeitszeitverkürzung. Der Verdienst soll aber ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz

Konflikte im Arbeitsalltag: Wie man mit Reibungspunkten umgeht und passende Lösungsstrategien entwickelt

Situationen, in denen Konflikte entstehen, kennt jeder – ob im Alltag, privat oder im Beruf. Doch dass aus Konflikten viel Positives entstehen  ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Gutes Benehmen ist im Berufsalltag nach wie vor gefragt

Gutes Benehmen ist im Berufsalltag nach wie vor gefragt

Nicht nur privat, sondern auch im Beruf spielen die richtigen Umgangsformen eine zentrale Rolle. Ein angenehmes soziales Verhalten am Arbeitsplatz ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Arbeitsalltag: Großraumbüros erfreuen sich nicht immer großer Beliebtheit

Arbeitsalltag: Großraumbüros erfreuen sich nicht immer großer Beliebtheit

Das Arbeitsumfeld hat oft einen wesentlichen Einfluss darauf, ob sich die Arbeitnehmer wohl fühlen oder nicht. Eine Studie besagt nun, dass ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Boreout: Wenn Unterforderung krank macht

Boreout: Wenn Unterforderung krank macht

Während Burnout in aller Munde ist, wird das Boreout oft belächelt. Doch nicht nur Überforderung, sondern auch Unterforderung ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz