Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Hilfreiche Tipps für das nächste Musik-Referat

Tips Logo Leserartikel Online Redaktion, 09.09.2016 10:20

Wenn in der Schule ein Referat zu einem musikalischen Thema vorbereitet werden soll, ist aller Anfang schwer. Wir geben Ihnen einige wichtige Tipps, damit das nächste Musikreferat zu einem Erfolg wird.

Die Vorbereitung eines Vortrags im Bereich der Musik kann viel Spaß machen, wenn man sich strukturiert und mit klaren Zielen vor Augen an die Thematik heranwagt. Wichtig dabei ist immer, dass man nicht nur Texte zum jeweiligen Thema liest und studiert, sondern immer wieder auch Hörbeispiele zurate zieht, um sich optimal auf das Referat vorzubereiten. So fällt es Dir viel leichter, das Gelesene einzuordnen. Beim intensiven Zuhören fallen Dir sicher ganz von alleine Stichpunkte ein, mit denen sich das Musik-Referat sinnvoll aufbauen lässt.

Zuhören - Gefühle und Eindrücke stichpunktartig formulieren

Wenn Du ein Musik-Referat vorbereiten möchtest, solltest du die Eindrücke, die du beim Hören von Musikbeispielen hast, versuchen in eigene Worte zu fassen. Deine Zuhörer werden sind dankbar, wenn Du Sie während des Referats mit diesen Stichpunkten vor dem Hören eines Beispiels auf die kommende Musik vorbereitest. Zu einem gelungenen Musik-Referat gehört eine spannende und interessante Einleitung, ein Hauptteil, den Du ausführlich gestalten solltest und ein origineller Schluss, der einprägsam ist und ggf. zum Nachdenken anregt. Am besten beginnst Du ein Referat im Bereich der Musik natürlich mit einem Hörbeispiel. Aber auch ein treffendes Foto oder Bild kann einen optimalen Einstieg in einen Musik-Vortrag darstellen. Außerdem ist es wichtig, dass Du Dir die Frage stellst, wer Deine Zuhörer sind und wie es möglich ist, sie am besten mit dem Referat zu erreichen. Darüber hinaus solltest Du Dich fragen, was das Ziel Deines Musik-Referats sein soll.

TIPP: Wenn du ein Referat über einen Musiker vorbereiten möchtest, kannst Du die Seite www.musiker-steckbriefe.de nutzen. Hier findest Du kurze und übersichtliche Steckbriefe zu berühmten und bekannten Musikern von damals und heute.

Tipps für den Hauptteil des Vortrags

Es ist wichtig, bei der Vorbereitung des Musik-Referats strukturiert vorzugehen. So ist es z. B. möglich den Zuhörern zunächst bekannte Musik vorzuspielen um dann später dahin überzugehen ihnen vereinzelt neue Hörbeispiele zur Thematik vorzustellen (vom Bekannten zum Neuen...). So holst Du die Zuhörer optimal ab und führst ihnen langsam etwas Neues vor. Du hast auch die Möglichkeit den Aufbau des Hauptteils vom Einfachen zum Komplexen zu gestalten. So schaffst Du bewusst einen Kontrast zwischen den einzelnen Stichpunkten, die Du vorträgst.

Tipps für die Vorbereitung auf das Musik-Referat

Um dich optimal auf das Musik-Referat vorzubereiten, hast Du die Möglichkeit verschiedene praktische Tipps anzuwenden:

1. Fasse den Kerngedanken des Referats möglichst schriftlich zusammen

2. Notiere die einzelnen Stichpunkte auf handgerechten Karteikarten

3. Wichtige Sätze solltest Du bereits ausformulieren und auf die Karteikarten schreiben

4. Wage erste Sprechversuche zu Hause vor dem Spiegel oder einem Zuhörer

5. Notiere den Einsatz von Hörbeispielen und anderen Medien am besten farbig auf den Karteikarten

6. Lasse Dich bei Redeversuchen von einem Familienmitglied korrigieren

Während des Referats – Empfehlungen für einen erfolgreichen Vortrag

Achte darauf, dass Du während des Musik-Referats zum einen laut und zum anderen langsam sprichst. Die Sprechweise kannst du zu Hause üben. Wenn du kurze und klare Sätze verwendest, haben Deine Zuhörer die Möglichkeit alle Sachverhalte genau nachzuvollziehen. Am besten fertigst du in der Form eines übersichtlichen Handouts eine Gliederung des Vortrags an, damit die Zuhörer einen optimalen Überblick über die einzelnen Themen des Musik-Referats in den Händen halten können. Wenn du musikalische Fachausdrücke zu ersten Mal verwendest, solltest Du sie Deinen Zuhörern kurz erklären. Musikalische Sachverhalte, die schwer zu verstehen sind, können mit passenden Beispielen näher erläutert werden. Halte den Blickkontakt zu den Zuhörern und gib Ihnen die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Kirchenkonzert der Pfarrkirche Eberschwang

Kirchenkonzert der Pfarrkirche Eberschwang

Am Samstag dem 04. Juni findet in Eberschwang das Kirchenkonzert der Markmusikkapelle Eberschwang statt. Unter dem Motto ‚Emotionen – ...

Tips - total regional Laura Stempfer
LADIES´ NIGHT mit den brassessoires

LADIES´ NIGHT mit den brassessoires

Am Samstag, 14. November 2015 kommt das Blechbläserensemble brassessoires in die Musikschule in Seewalchen am Attersee. Beginn 19:30 ...

Tips - total regional Stefanie Irrgeher
HAK-SchülerInnen bitten Niederösterreich, für einen guten Zweck zu lachen!!

HAK-SchülerInnen bitten Niederösterreich, für einen guten Zweck zu lachen!!

Vier junge Niederösterreicherinnen wollen im Rahmen Ihres Maturaprojektes etwas Außergewöhnliches bewirken: Sie rufen alle NiederösterreicherInnen ...

Tips - total regional Projektteam Lichtblick BHAK-Korneuburg
„Musi muast gspirn“ – Ein Musikverein zwischen Tradition und Moderne

„Musi muast gspirn“ – Ein Musikverein zwischen Tradition und Moderne

Der Biertisch ist vollbesetzt, die Stimmung wirkt locker und zwischen ernsteren Gesprächen wird immer wieder gescherzt und gelacht.  Die ...

Tips - total regional Laura Stempfer