Freitag 25. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

ST. NIKOLA/STILLENSTEINKLAMM Schnuppertour am Donausteig

Tips Logo Online Redaktion, 10.07.2014 13:26

Mit einer klug durchdachten und bestens ausgeschilderten Wegführung verspricht der im Vorjahr eröffnete Donausteig „400 Kilometer Weitwandergenuss am Donaufluss“. Zudem markierten die 40 Donaugemeinden zwischen Passau und St. Nikola zusätzliche Rundwege, sodass auch weniger durchtrainierte Wanderer lohnende Tagesetappen vorfi nden. So auch im sagenumwobenen Strudengau, wo das Naturjuwel Stillensteinklamm seiner Entdeckung harrt.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
An der großen Übersichtstafel erhalten wir eine Reihe nützlicher Informationen über St. Nikola mit seinen Wanderwegen und eine Sage der alten Gießenbachmühle, an deren funktionstüchtigem Mühlenrad vorbei der Weg in den hinteren Talgrund führt. Wegweisend für uns die gelben Schilder des Donausteiges (blauer Richtungspfeil für Weitwanderstrecke, grün für Donaurunde). Am Klammeingang verlassen uns die grünen Pfeile der Donaurunde nach rechts, während wir auf einem Holzsteg entlang der blauen Pfeile in die Bachschlucht vordringen. Ungemein romantisch begleitet der dicht am Felsfuß verlaufende Weg den von bemoosten Steinen übersäten Wildbach zu einer ersten Steilstufe. Darüber ein Rastplatz mit der Angabe der bereits zurückgelegten Wanderstrecke. Weiter zum nächsten Rastplatz bei einem Felsenbild des heiligen Georg. Auf einer Brücke die Bachseite wechseln und oberhalb über einen Holzsteg wieder retour. Fortwährende Einblicke in die Bachschlucht und ein Aussichtsplatzerl auf den Wasserfall würzen diesen herrlichen Abschnitt. Dann entschwindet für kurze Zeit das Wasser und wir erreichen über ein weiteres Steilstück nach einer guten Stunde den Stillen Stein, das Herzstück der Klamm. Ein riesiger Granitkoloss, der mit seinem weit vorspringenden Felsendach einen natürlichen Rastplatz für die „Steinerne Stube“ bildet. Dahinter verlässt der Donausteig den Gießenbach und führt über den alten Jägersteig hinauf zum Gehöft Unter-Holzhacker. Wer dieses leicht ausgesetzte Wegstück umgehen und noch weiter in der Klamm bleiben möchte, kann am Neunerweg vorbei am Stausee zu einer Straße weitergehen, in diese rechts einbiegen und beim zweiten Gehöft über den von der Aumühle kommenden Weg 5 zum Unter-Holzhacker zurückmarschieren (½ Stunde länger, viel Heidekraut). Nach kurzem Güterwegmarsch über die bäuerliche Hoch_ äche biegt der Donausteig aber schon wieder in den schattigen Mischwald ein. Der grüne Donaurundweg stößt wieder zu uns und gemeinsam erreichen wir den Dichterstein (428 m – 1 Std. vom Stillen Stein). Großartig der Blick zur sagenumwobenen Donauinsel Wörth und die Donau aufwärts nach Grein. Ein entlegenes Haus unterbricht kurz die Waldeinsamkeit. Dahinter schon der nächste Rastplatz mit Infotafel und der Sage von der Wörther Donaunixe. Ein an den Stützmauern noch gut erkennbarer alter Almweg leitet nun durch die Donauleiten abwärts zu den ersten Häusern von Struden (Blick auf Burg Werfenstein). Am Donaurundweg (der Donausteig führt nach St. Nikola) hinunter zum ehemaligen Mauthaus. Es erinnert noch an die einst gefürchteten Donaustrudel, die erst mit der Errichtung des DOKW Ybbs-Persenbeug entschärft wurden. Durch den Rückstau wurde auch der meist ausgetrocknete Hößgang jenseits der Donauinsel Wörth (steht unter Naturschutz) wieder schiffbar gemacht. Entlang der noch verbliebenen Markthäuser von Struden spazieren wir am Gehweg der B3 dem bereits sichtbaren Viadukt zu, queren links zur Wiese – schöner Rückblick auf die am Felsen (Schusterstein) thronende Burg Werfenstein – und sind nach wenigen Schritten wieder zurück bei der Jausenstation.   ANFAHRT A1 Abfahrt Amstetten und über Ardagger zur B3 Grein – St. Nikola AUSGANGSPUNKT: St. Nikola/B3 Str.-km 186,2 bei der Gießenbachmündung, links hinter dem Bahnviadukt Parkplatz bei der Jausenstation Gießenbachmühle (Infotafel, 232 m)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 3 Stunden ANSTIEGE: 200 m WEGBESCHAFFENHEIT: Forstwege und Steige, ab Struden Gehsteig; vorzüglich markiert   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

HARTKIRCHEN/HILKERING Schaugenuss am Mayrhoferberg

HARTKIRCHEN/HILKERING Schaugenuss am Mayrhoferberg

Es ist ein schmaler, gut markierter Weg, großteils durch Wald, der sich vom Aschachtal an die 400 Höhenmeter zum Mayrhoferberg hinauf ...

Tips - total regional Online Redaktion
TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH Panorama-Rundwanderung

TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH Panorama-Rundwanderung

Zur vorjährigen Landesausstellung in Grieskirchen hat auch die westliche Nachbargemeinde Taufkirchen sein Scherflein mit einem 10 km langen ...

Tips - total regional Online Redaktion
LINZ-URFAHR Pöstlingberg

LINZ-URFAHR Pöstlingberg

Eine leicht schweißtreibende, dafür aber umso interessantere Osterwanderung beschert heuer der Linzer Hausberg, der Pöstlingberg, ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHARNSTEIN/TRAXENBICHL Narzissen rund um den Bauernkogel

SCHARNSTEIN/TRAXENBICHL Narzissen rund um den Bauernkogel

Man muss nicht unbedingt hinüber ins Ausseerland. Auch im schönen Almtal mischen sich die weißen Blütensterne der Narzisse ...

Tips - total regional Online Redaktion
PERG Kugelmanderlweg

PERG Kugelmanderlweg

Charakteristisch für die Bezirksstadt Perg sind noch heute die Sandsteinwände mit den längst stillgelegten Mühlstein- und ...

Tips - total regional Online Redaktion
AURACH AM HONGAR/KASTEN Kammweg über den Hongar

AURACH AM HONGAR/KASTEN Kammweg über den Hongar

Den Autobahnfahrer begleitet von Regau nach Schörfl ing ein 13 Kilometer langer Höhenzug, der am Nordende des Traunsees beginnt und ...

Tips - total regional Online Redaktion
BAD GROSSPERTHOLZ Im Naturpark Nordwald

BAD GROSSPERTHOLZ Im Naturpark Nordwald

Erholung Suchende schätzen an der lieblichen Marktgemeinde Bad Großpertholz neben dem modernen Kurkomplex vor allem den 708 Hektar ...

Tips - total regional Online Redaktion
ROSSLEITHEN/RETTENBACH Hoher Nock – Gamsplan – Hagler

ROSSLEITHEN/RETTENBACH Hoher Nock – Gamsplan – Hagler

Eine Nockbesteigung an einem Tag zählt zu den schönsten aber auch anspruchvollsten Touren in unserem Bergraum. Voraussetzung ist eine ...

Tips - total regional Online Redaktion