Die Mühlviertler Leinölerdäpfel sind eine traditionelle, aber leider etwas in Vergessenheit geratene Speise. Leinölerdäpfel sind einfach zu zaubern und benötigen meiner Meinung nach nur wenig Kochkenntnisse. Als Status „Eierkoch“ schafft man die Leinölerdäpfel ganz bestimmt. Leinölerdäpfel können als Beilage zu Fisch wie Forelle oder einem gebratenen Stück Lachs serviert werden. Das Gericht schmeckt nicht nur toll (wer liebt keine Kartoffeln? ), sondern es ist auch noch gesund. Den die Kartoffeln werden meiner Meinung nach, ganz zu unrecht als Dickmacher bezeichnet.

Zutaten:
- 4-5 mittelgroße Kartoffeln
- 150 ml Milch
- 2 EL Leinöl, kaltgepresst
- Salz & Pfeffer
- Zur Deko: Leinsamen, frisch geriebener Pfeffer und Schnittlauchröllchen
So geht`s:
- Die Kartoffeln in einem Siebeinsatz kochen.
- Nach der Kochzeit die Kartoffeln schälen und in feine Blätter schneiden.
- In einem Topf etwas Milch aufkochen und die Kartoffelscheiben dazu geben. Salzen und pfeffern. Alles gut verrühren und kurz bei kleiner Stufe am Herd stehen lassen.
- Immer mal wieder umrühren.
- Auf einem Teller anrichten, mit einem 2 Esslöffel Leinöl beträufeln und wer mag mit Schnittlauch, Pfeffer und Leinsamen bestreuen.
Im Internet findest du sicher viele Rezepte von Leinölerdäpfel die mit Schlagobers/Rahm oder Sauerrahm gekocht werden, ich finde aber Milch (3,5% Fett) ebenso gut und es tut dem Geschmack keinen Abbruch! Noch dazu, wo die Erdäpfel sowieso zusätzlich mit Leinöl angerichtet werden.
Gutes Gelingen und Moihzeit! :)
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden