Freitag 25. April 2025
KW 17


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Strudengau, Freyenstein und Schwarze Wand

Tips Logo Online Redaktion, 05.11.2015 10:15

  1 / 2  

Tourdaten

Wanderung

Strecke 15 km
Dauer 5:00 h
Schwierigkeit
Mittel
Kondition
Technik

Ausgangspunkt

Panoramatafel in Freyenstein

Eigenschaften

aussichtsreich

Wegbeschaffenheit

Asphalt Wald Forstwege

Anfahrt

Waidhofen/Thaya-Zwettl-Ottens c hla g -Ysp e r t al - Pe r s e n b eu g - Freyenstein Krems-Melk-Ybbs-Freyenstein St. Pölten-Melk-Ybbs-Freyenstein Businfos: www.postbus.at

Die direkt an der Donau im Strudengau gelegene Ortschaft Freyenstein ist der Ausgangspunkt für eine nette Wandertour hinauf auf die Neustadtler Platte. von ERICH SCHACHERL

Gemächlich fließt die Donau bei Freyenstein, etwa zehn Kilometer flussaufwärts von Ybbs/Donau entfernt, dahin. Die Wasseroberfläche glitzert im Schein der aufsteigenden Sonne und verleiht der Gegend Gemütlichkeit. Das war über viele Jahrhunderte ganz anders. Denn der Donauabschnitt zwischen Ybbs/Donau und der etwa 25 Kilometer stromaufwärts gelegenen Ortschaft Ardagger Markt – bekannt als Strudengau – galt wegen der Untiefen und vieler Felsenriffe, die im Wasser mächtige Strudeln erzeugten, als eine der gefährlichsten Passagen für Schiffe. Die erste schriftliche Nennung dieses Engtales datiert aus dem Jahr 926, als der Freisinger Bischof Dracolfus in den reißenden Fluten ertrank. Selbst Kaiser Franz Josef und seine Frau Sissi mussten im September 1854 in Struden notlanden. Erst durch den Aufstau der Donau beim Kraftwerk Ybbs-Persenbeug im Jahr 1957 wurde die Gefahr beseitigt. Auch der Name Strudengau leitet sich von den Strudeln im Wasser ab.

Ruine Freyenstein

Vom Ausgangspunkt bei der Panoramatafel in Freyenstein folge ich einige Hundert Meter der Straße Richtung Neustadtl an der Donau, bis mich die Markierung nach rechts in den Wald hinein leitet. Ein kurzer steiler Anstieg bringt mich zur Ruine Freyenstein, einer Burg, die über die Zeit oft die Besitzer wechselte und Mitte des 17. Jahrhunderts dem Adelsgeschlecht der Starhemberger zufiel, die sie letztlich dem Verfall überließen. Die vielen Mauerreste lassen die ehemalige Größe erahnen, gut erhalten ist noch der Turm, der allerdings nicht zu besichtigen ist.

Von dort weg führt mich der rot-weiß-rot markierte Weg 464a höher hinauf, bis ich schließlich eine Forststraße erreiche. Die ersten Felder und Bauernhöfe tauchen auf. Bei einem in einer langgezogenen Linkskurve gelegenen Hof weist das gelbe Wegschild nach rechts – 15 Minuten in die Hölle –, ich bleibe allerdings auf der Straße. Erst beim Rückweg werde ich dieser Markierung folgen.

Während ich die Asphaltstraße entlang schlendere, denke ich an die geologische Besonderheit der Gegend. Die nach der Marktgemeinde Neustadtl an der Donau benannte „Neustadtler Platte“ ist ein südlicher Ausläufer des Granit- und Gneishochlandes, ähnlich wie der weiter östlich gelegene Dunkelsteiner Wald. Deshalb finden sich auch hier Granitfelsen und Steine wie beispielsweise die „Schwarze Wand“, das Ziel meiner heutigen Tour.

Schwarze Wand

Auf der leicht hügeligen Hochf läche wechseln große Bauernhöfe, Felder, Wiesen und Waldstücke einander ab. Das ist richtiges Bauernland. Die gute Markierung leitet mich weiter, bis ich schließlich die „Schwarze Wand“ erreiche. Es handelt sich um eine gewaltige Granitwand, die steil hinunter ins Donautal fällt. Hier mache ich auch Rast und genieße diesen schönen Platz. Auf gleichem Weg gehe ich zurück bis zum schon erwähnten Hof und folge nun der Markierung 464a. Nach einigen Minuten beginnt der Abstieg, etwa 45 Minuten später stehe ich bei der Donau. Ich wende mich nach rechts und folge der schmalen, nicht öffentlichen Asphaltstraße entlang der Donau zurück zum Ausgangspunkt.

Anfahrt: Waidhofen/Thaya-Zwettl-Ottens c hla g -Ysp e r t al - Pe r s e n b eu g - Freyenstein Krems-Melk-Ybbs-Freyenstein St. Pölten-Melk-Ybbs-Freyenstein Businfos: www.postbus.at

AUSGANGSPUNKT: Panoramatafel in Freyenstein

GEHZEIT: ca. 5 Std. (ca. 15 km)

ANSTIEGE: ca. 200 hm

WEGBESCHAFFENHEIT: Asphaltstraßen, Forst-, Waldwege

PDF Download

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden