ENNS/ENNSDORF. Die Vereine „living is giving“ und „Food-sharing“ haben sich zum Ziel gesetzt, der Verschwendung von Lebensmitteln Einhalt zu gebieten und sind auf der Suche nach einer Hütte, in der sie Lebensmittel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können.

Wer kurz vor dem Wochenende im Supermarkt war, konnte beobachten, wie Waren aus dem Regal geräumt werden und im Müll entsorgt werden. Die meisten dieser Lebensmittel sind noch lange problemlos genießbar. Manchmal ist das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht einmal überschritten, sondern endet am Wochenende oder die Verpackungen sind beschädigt, der Inhalt aber in Ordnung. Die gesamte Herstellungs- und Lieferkette von Lebensmitteln führt zum Ausstoß von Treibhausgasemissionen. Dazu kommen Emissionen aus der Abfallwirtschaft, die bei der Entsorgung von weggeworfenen Lebensmitteln frei werden. Berechnungen haben ergeben, dass Lebensmittelverschwendung für 10 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist und 25 Prozent aller Süßwasserressourcen verbraucht. Sonja Mitterlehner und Anna Reichl wollen der Verschwendung einen Riegel vorschieben und Lebensmittel sinnvoll verwenden. „Wenn man sich ansieht, was weggeworfen wird, dann tut es dem Herzen weh. Oft werden ganze Packungen mit Äpfeln entsorgt, nur weil ein Apfel einen dunklen Fleck hat“, erklärt Sonja Mitterlehner, und Anna Reichl ergänzt: „Besonders erwähnen möchten wir, dass wir den Sozialmärkten die Lebensmittel nicht wegnehmen, sondern sogar mit ihnen kooperieren.“
Gratis Abholung in Hütte
Ziel des Vereins ist es, Lebensmittel, die sonst entsorgt werden, einer breiten Öffentlichkeit gratis zugänglich zu machen. In Ennsdorf wird nun durch die Unterstützung der Gemeinde ein Platz, Strom und ein Kühlschrank zur Verfügung gestellt. Die beiden Vereine „living is giving“ und „Foodsharing“ werden diesen Platz betreuen. Noch fehlt eine geeignete Hütte, in der die Lebensmittel abgeholt werden können. Daher hoffen die Vereine auf eine Spende, um das Projekt bald starten zu können. Die Waren werden von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern bei den Kooperationspartnern abgeholt und in die Hütte gebracht. Dort darf sich jeder holen, was er braucht. Die Hütte wird von ehrenamtlichen Helfern betreut und sauber gehalten.
Wer eine Hütte für diesen Zweck zur Verfügung stellen oder am Projekt mitarbeiten will, kann Sonja Mitterlehner unter sonja.mitterlehner@yahoo.de oder 0660 1706126 kontaktieren.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden