Teamgeist trifft Genuss: Erfolgreiche Premiere der Work the Lake Games eröffnet das mundART Festival 2025
WOLFGANGSEE. Mitreißend, kreativ und voller Energie: Die Work the Lake GAMES am Wolfgangsee feierten am 1. April ihre Premiere und setzen ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Innovation und regionale Strahlkraft.

Strobl am Wolfgangsee präsentierte sich am 1. April von seiner besten Seite: Die Seepromenade wurde zur Kulisse eines außergewöhnlichen Events, das Teamgeist, Kreativität und Humor vereinte. Die Premiere der Work the Lake GAMES zog mehr als 30 Zweierteams und zahlreiche begeisterte Zuschauer an – ein fulminanter Auftakt für das mundART Festival 2025, das Ende April folgt.
Silvia Schneider moderierte das Event
Charmant moderiert von Silvia Schneider, Kulinarik-Botschafterin des Wolfgangsees 2025, bot der siebenteilige Parcours abwechslungsreiche Herausforderungen, die mit einem Augenzwinkern typische Aufgaben aus Gastronomie und Hotellerie inszenierten. Vom „perfekten Service-Lächeln“ bis zu den „verrückten Erdäpfeln“ – Geschick, Humor und Teamarbeit waren gefragt. Die Jury war hochkarätig besetzt: Lehrer der Tourismusschule Bad Ischl sowie die Bürgermeister Harald Humer (Strobl) und Josef Kogler (St. Wolfgang) bewerteten die kreativen Leistungen.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie junge Leute, Sport- und Teamgeist sowie die Natur auf so inspirierende Weise zusammenfinden. Die Energie der Teilnehmer war ansteckend – ebenso die Begeisterung der Zuschauer. Ich freue mich, Teil dieses besonderen Events gewesen zu sein, und bin überzeugt, dass die Work the Lake Games das Potenzial haben, zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender zu werden. Der Wolfgangsee zeigt einmal mehr, dass er nicht nur für Erholung, sondern auch für Innovation und Teamspirit steht“, zeigte sich die charmante Moderatorin begeistert.
Bei der feierlichen Siegerehrung wurden die besten drei Teams mit einem Gesamtpreisgeld von 1.750 Euro ausgezeichnet. Damit war die Bühne frei für den offiziellen Auftakt zum mundART Festival, das von 25. April bis 4. Mai 2025 mit kulinarischen Höhepunkten und innovativen Erlebnissen glänzen wird.
Patrick De-Bettin, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus GmbH, betont: „Unsere Betriebe und Mitarbeitenden bilden das Rückgrat der Region. Sie sind das Fundament, das den Tourismus lebendig macht und für unvergessliche Urlaubserlebnisse sorgt. Noch nie hat sich ein so vielfältiges Bündnis regionaler Akteure zusammengeschlossen, um ihre kulinarische Exzellenz in einem Festival zu vereinen, das dem reinen Genuss gewidmet ist.“
App mit zahlreichen Vorteilen
Ein zentrales Element der Initiative ist die „Work the Lake“-App – ein digitales Bonussystem für Mitarbeiter aus Gastronomie, Beherbergung, Handel und Freizeit. Über 1.200 Nutzer profitieren mittlerweile von exklusiven Rabatten und Events bei rund 60 Partnerbetrieben. Auch Mitglieder der Blaulichtorganisationen haben seit Kurzem Zugang zur App – als Dank für ihren unermüdlichen Einsatz.
Bürgermeister Harald Humer zeigt sich stolz: „Als Bürgermeister von Strobl bin ich stolz auf die Initiative ‚Work the Lake‘ – ein preisgekröntes Konzept, das unsere Region als attraktiven Arbeits- und Lebensraum neu definiert. Mit der innovativen ‚Work the Lake‘-App, die bereits 1.200 Nutzer mit rund 60 Betrieben vernetzt, setzen wir zukunftsweisende Impulse für Mitarbeiterbindung und regionale Entwicklung.“
Genuss-Events am Wolfgangsee
Die Work the Lake Games markieren den Auftakt des mundART Festival vom 25. April bis 4. Mai 2025, das den Wolfgangsee als Hotspot für kulinarische Spitzenleistungen und innovative Erlebnisse etabliert. Alle Informationen & Tickets zum mundART Festival 2025: unter mundartfestival.at.
Zeitgleich findet bereits zum 3. Mal das renommierte Kunstfestival ArtCircle Wolfgangsee vom 27.04. bis 04.05.2025 in St. Wolfgang statt. Alle Informationen zu den Künstlerinnen und Künstlern, sowie den Programmschwerpunkten unter: www.artcircle.at