Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

BEZIRK KIRCHDORF. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer gratulierte den 462 Oberösterreichern, den 120 Absolventen aus anderen Bundesländern und den beiden aus Deutschland, die bei der kürzlich stattgefundenen Jungmeisterfeier im Rahmen der „OÖ Gewerbe- und Handwerksgala“ ihre Meister- beziehungsweise Unternehmerbriefe entgegennahmen. Auch einige Jungmeister aus dem Bezirk Kirchdorf können sich über ihre erfolgreiche Prüfung freuen.

(v.l.) Michael Pecherstorfer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, der ausgezeichneter Metalltechniker für Land- und Baumaschinen Thomas Holli, Franz Traußner, Laurenz Pöttinger (Foto: cityfoto)

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer appellierte an die neuen Meister, immer auch die Möglichkeit einer Unternehmensgründung oder die Übernahme eines bestehenden Betriebes im Auge zu behalten. Sie selbst habe beides gemacht, ein Unternehmen gegründet und eines übernommen. Sie riet den neuen Meistern, im Fall einer Gründung oder Übernahme, vieles schriftlich zu machen, sich gut vorzubereiten und sich Beratung und Coaching zu holen. Die passenden Angebote findet man im Gründer-Service der Wirtschaftskammer.

Meister dem Bachelor gleichgestellt

Michael Pecherstorfer, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk, zeigte sich stolz über die mehr als 600 jungen Leute, die seit der letzten Meisterfeier ihre Prüfungen mit Erfolg absolviert haben. Er hob unter anderem den Stellenwert der dualen Ausbildung als Garanten für die ausgezeichnete Fachkräfteausbildung in Österreich und besonders die Aufwertung des Meisters hervor: Der Meister ist dem Bachelor gleichgestellt und der Meistertitel darf vor dem Namen geführt werden.

Jungmeister aus dem Bezirk Kirchdorf

Aus dem Bezirk Kirchdorf wurde folgenden Personen ihre Meister- beziehungsweise Unternehmerbriefe überreicht:

Jadranka Gudeljevic aus Nußbach (Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung); Martin Haas aus Micheldorf (Kälte- und Klimatechnik); Nicole Hagmüller aus Micheldorf (Friseur und Perückenmacher); Thiemo Hartl aus Kirchdorf/Kr. (Dachdecker); Adrian Hemetsberger aus Molln (Kraftfahrzeugtechnik); Bernhard Huber aus Grünburg (Elektrotechnik); Florentina Mandorfer aus Kremsmünster (Tischler); Florian Pranzl aus Steinbach am Ziehberg (Holzbau-Meister); Walter Roidinger aus Inzersdorf (Elektrotechnik); Christoph Sitter aus Molln (Kraftfahrzeugtechnik); Manuel Wallauch aus Pettenbach (Überlassung von Arbeitskräften); Anna Maria Weißenböck aus Windischgarsten (Konditoren, Zuckerbäcker, einschließlich Lebzelter u. Kanditen-, Gefrorenes- u. Schokoladenwarenerzeugung)

Mit Auszeichnung machten ihren Abschluss:

Katharina Durst aus Micheldorf (Konditoren, Zuckerbäcker, einschließlich Lebzelter und Kanditen-, Gefrorenes- und Schokoladenwarenerzeugung); Thomas Holli aus Leonstein (Metalltechnik für Land- und Baumaschinen); Thomas Plochberger aus Steinbach an der Steyr (Überlassung von Arbeitskräften) und Johanna Rührlinger aus Kremsmünster (Bäcker)


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden