Hier spielt die Musik: 75 Jahre Musikschule der Stadt Linz
LINZ. Ihre Geschichte reicht weit zurück, tausende junge Menschen wurden und werden hier nicht nur musikalisch geprägt: Die Musikschule der Stadt Linz feiert 75 Jahre. Großes Highlight ist die Jubiläumsfeier am Freitag, 7. März, im Brucknerhaus mit über 400 Mitwirkenden.

Am 18. September 1950 wurde die Eröffnung der neuen Musikschule der Stadt Linz feierlich begangen. „Seither hat sie sich zu einem essenziellen Bestandteil des kulturellen und sozialen Lebens in der Stadt entwickelt“, so Bürgermeister Dietmar Prammer, der selbst einst dort lernte. „Sie ist Eckpfeiler der kulturellen Breitenbildung mit Spitzenleistungen“, freut sich auch Kultur-Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer. An 40 Standorten (inklusive Sing- und Rhythmusschule) werden an die 4.000 Schüler von 120 Lehrkräften in aktuell 50 Fächern unterrichtet. Anhand der Schülerzahlen gilt die Musikschule als größte Österreichs. „Die Musikschule steht für Ausbildung, Vermittlung und hochkarätige Veranstaltungen, wie es auch keine andere zuwege bringt“, so auch Kulturdirektor Julius Stieber.
„Chance für alle Kinder“
Besonders mit der Sing- und Rhythmusschule und der sozialen Initiative „Musikalischer Südwind“ wird ein niederschwelliger Einstieg ermöglicht. „Unser Anspruch ist es, allen Kindern eine Chance zu geben“, skizziert Christian Denkmaier den Anspruch. Er zeichnet mittlerweile für fast ein Drittel der 75 Jahre als Direktor der Musikschule verantwortlich.
„Musikschule goes Brucknerhaus“
Zum Jubiläum wird am Freitag, 7. März, das Brucknerhaus geentert: Am Vormittag sind rund 600 Kinder aus Volksschulen zu Gast und erleben ein interaktives Musikprogramm. Am Nachmittag wartet bei freiem Eintritt ein Programm für die ganze Familie. Um 15 Uhr gestaltet die Sing- und Rhythmusschule die Mitmachgeschichte „Gnaseg lernt Singen“. Sobald der Außerirdische „Gnaseg“ das Singen erlernt hat, wird auch die Bedeutung seines Namen, rückwärts gelesen, klar.
Von 16 bis 19 Uhr zeigen zehn Ensembles der Musikschule im Mittleren Saal, vom Gitarrenorchester „Feelsaitig“ bis zum Ensemble „Drum & Brass“, ihr Können. Lounge Music erklingt im Foyer, mit Klassikern aus 75 Jahren Pop, Soul, Jazz und Swing.
Um 19.30 Uhr wird dann zum großen Festkonzert geladen, gestaltet vom Symphonischen Orchester der Musikschule und dem Musikschul-Chor „United Voices“ unter der Gesamtleitung von Ingo Ingensand. Als Special Guests mit dabei: die Musikerinnen Yasmo, Julia Lacherstorfer und Nina Sofie Berghammer. „Das Programm bietet Crossover und große Vielfalt für jeden Geschmack auf höchstem Niveau“, freut sich Denkmaier.
Schnell sein: Tickets für das Festkonzert um 19.30 Uhr gibt's um 15/10 Euro in der Musikschule, Tel. 0732 7070-1816, sowie unter www.brucknerhaus.at; freie Platzwahl.
Late-Night-Party
Damit noch nicht genug: Um 21.30 Uhr spielt die legendäre „Tschuschenkapelle“ bei freiem Eintritt bei einer Late-Night-Party im Brucknerhaus-Foyer auf.
Gleich vormerken
Weitere Termine: Am 30. April, findet im Prunerstift ein Tag der offenen Tür statt. Pop, Jazz und Rock erklingen beim City Open Air am 18. Juni am OK-Platz. Am eigentlichen Geburtstag, 18. September, wird ein Festakt ausgerichtet.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden