„Goldküste“-Mitarbeiterin in Urfahr war corona-infiziert
LINZ. Zwar stabilisierten sich die Corona-Zahlen in Linz von Freitag auf Samstag weiter, die Gesundheitsbehörde bittet präventiv die Gäste des Lokals „Goldküste“ im Lentia (Urfahr), ihren Gesundheitszustand zu beobachten. Dort wurde eine Mitarbeiterin positiv getestet.

Die Gesundheitsbehörde der Stadt Linz verzeichnet einen leichten Rückgang der Infizierten-Zahlen im Stadtgebiet von Linz. Samstag, 12:30 Uhr, waren 130 Personen mit Covid-19 infiziert, was im Vergleich zu Freitag (133) eine Stabilisierung bedeutet. 521 Personen befinden sich darüber hinaus vorsorglich in Quarantäne.
Lokal im Franckviertel geschlossen
Die Stadt Linz entgegnet der Entstehung von neuen Clustern mit konsequentem Kontaktpersonen-Management. So wurde in den vergangenen Tagen beim Club „Millennium“ in der Franckstraße von Beginn weg entschieden gehandelt und eine behördliche Schließung erwirkt. Durch mehrfache Verletzungen der geltenden Abstands- und Sicherheitsregeln für Gastronomiebetriebe hatte sich das Entstehen eines Clusters abgezeichnet.
„Eine Großstadt wie Linz steht nicht zuletzt aufgrund ihrer großen Einwohnerdichte vor besonderen Herausforderungen, was die Eindämmung des Corona-Virus betrifft. Als Stadt sind wir gefordert, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Gleichzeitig gilt es sensibel vorzugehen, um das gesellschaftliche Leben nicht über Gebühr einzuschränken. Ich appelliere als zuständiger Bezirkshauptmann an die Linzerinnen und Linzer: Nehmen Sie die Situation ernst – Vorsicht ist und bleibt der beste Schutz“, betont Bürgermeister Klaus Luger.
„Goldküste“-Mitarbeiterin positiv getestet
Auch in einem weiteren Fall bittet die Gesundheitsbehörde der Stadt um Achtsamkeit: Gäste des Lokales „Goldküste“ im Einkaufszentrum Lentia in Linz Urfahr im Zeitraum von 1. bis 4. Juli werden gebeten, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten. Eine Mitarbeiterin, die im Bezirk Linz-Land wohnt, wurde aktuell positiv auf das Virus getestet.
Im Falle auftretender Symptome wie Kurzatmigkeit, Halsschmerzen, Katarrh der oberen Atemwege, Fieber, trockenem Husten oder plötzlichem Verlust des Geschmacks-/Geruchssinnes sollte umgehend die Gesundheits-Hotline unter der Telefonnummer 1450 kontaktiert werden.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden
12.07.2020 20:45
Aufpassen
Die vielen "Heimkehrer" aus SLO HR BIH SRB..... bringen das Virus nach Österreich.