Neue Haltestelle am Linzer Froschberg für Corona-Testbus
LINZ. Zu den 17 verschiedenen Haltestellen, die der Corona-Testbus der Stadt Linz bereits seit zwei Wochen anfährt, gesellt sich am Donnerstag kommender Woche auch eine Haltestelle am Linzer Froschberg dazu.

Der Corona-Testbus der Stadt Linz ist seit mehr als zwei Wochen im gesamten Linzer Stadtgebiet unterwegs. Das Testangebot wird von der Bevölkerung äußerst gut angenommen: Bis einschließlich Mittwoch, 3. März, unterzogen sich 1.856 Personen in der mobilen Teststraße einem Antigen-Schnelltest. Bislang konnten mit diesen Tests vier Covid-19-Infektionen nachgewiesen und von der Linzer Gesundheits- bzw. Bezirksverwaltungsbehörde die entsprechenden Absonderungs-Maßnahmen eingeleitet werden.
Haltestelle in der Nähe der Froschberg-Kirche
Der Testbus steuert von Montag bis Samstag zwischen 8 und 15 Uhr abwechselnd 17 Haltestellen in ganz Linz an (Fahrplan anbei). Beginnend mit kommender Woche ist auch am oberen Froschberg erstmals eine Haltestelle vorgesehen, an der jeweils am Donnerstag zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr die Möglichkeit zu kostenlosen Corona-Tests gegeben sein wird. Die Haltestelle befindet sich an der Ecke Regerstraße 1 / Johann-Sebastian-Bach Straße in unmittelbarer Nähe der Froschberg-Kirche St. Konrad.
Der eigens umgebaute Bus der Linz AG wird von einem Team des Arbeiter-Samariterbundes und des Magistrats betrieben. Pro Tag steuert dieser drei Haltestellen im gesamten Stadtgebiet an, die jeweils etwas weiter von stationären Testeinrichtungen entfernt liegen. Damit wird besonders Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit eines unkomplizierten und planbaren Covid-19-Tests gegeben, wie er etwa für Friseurbesuche erforderlich ist.
Klaus Luger: „Große Resonanz“
„Ich freue mich, dass der Testbus in den einzelnen Stadtteilen mit durchschnittlich etwa 230 abgelegten Antigen-Tests pro Tag auf große Resonanz bei den Linzern stößt. Der große Anteil an nicht angemeldeten Personen ist ein Beleg dafür, dass damit auch viele Menschen erreicht werden, die das Angebot spontan annehmen und möglicherweise keinen Test geplant gehabt hätten. Damit werden zusätzliche Zielgruppen durch Testungen erfasst und immer mehr Menschen für die Notwendigkeit regelmäßiger Tests sensibilisiert. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Impfstoffen sind laufende Tests derzeit noch das einzige probate Mittel, um unseren Alltag mit größtmöglicher Sicherheit leben zu können und schnellstmöglich so etwas wie Normalität zurück zu erlangen“, analysiert Bürgermeister Klaus Luger.
Testung mit und ohne Anmeldung möglich
Eine Testung ist mit und ohne Anmeldung möglich. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Anmeldung unter www.oesterreich-testet.at ersucht. Personen, die sich vorab nicht anmelden konnten, werden gebeten, eher zu Beginn der jeweiligen Haltezeit zum Testbus zu kommen, damit der Fahrplan eingehalten werden kann.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden