Dienstag 8. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Erste Hilfe bei Motorrad-Unfällen: Sturzhelm kann zum Ersticken führen

Karin Seyringer, 08.06.2020 10:20

OÖ. Mit Fronleichnam am 11. Juni steht wieder ein verlängertes Wochenende bevor, dass viele Biker nutzen, um mit ihren Motorrädern auszufahren. Das OÖ. Rote Kreuz warnt: im Gegensatz zu PKW- oder LKW-Unfällen ist die Knautschzone beim Motorrad meist nur der eigene Körper. Deshalb sind Motorradlenker besonders gefährdet - wer Erste Hilfe leistet, rettet Leben. Achtung: Wenn der Lenker bewusstlos ist, kann der Sturzhelm zum Ersticken führen.

Beinahe täglich kommt es auf den heimischen Straßen zu Unfällen – jeder kann in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. (Foto: ÖRK/Markus Hechenberger)
Beinahe täglich kommt es auf den heimischen Straßen zu Unfällen – jeder kann in die Situation kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. (Foto: ÖRK/Markus Hechenberger)

Nässe, Laub auf der Straße, zu hohe Geschwindigkeit oder ein plötzlich auftauchendes Hindernis: Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen mit Motorradlenkern. Das Gefährliche dabei: Im Fall des Falles bleiben den Zweiradlenkern nur Bekleidung und Helm als Knautschzone. Vorsichtiges und vorausschauendes Fahren ist für sie vor allem deshalb der beste Unfallschutz.

Helm richtig abnehmen

Sollte es trotz allem zu einem Unfall kommen, gilt es Ruhe zu bewahren, die Unfallstelle abzusichern, lebensrettende Sofortmaßnahmen durchzuführen und den Notruf 144 abzusetzen. „Ist der Verletzte bei Bewusstsein, kann man behilflich sein, den Helm vorsichtig zu entfernen. Ist die Person jedoch ohne Bewusstsein, muss der Helm zur Kontrolle der Atmung abgenommen werden“, erklärt Walter Aichinger, Präsident des OÖ. Roten Kreuzes. Der Helfer kniet dabei oberhalb des Kopfes, ergreift den Helm seitlich und richtet ihn gerade. Nach dem Öffnen des Visiers und des Kinnriemens zieht oder kippt der Ersthelfer den Helm vorsichtig nach hinten. In weiterer Folge stützt man als Helfer mit einer Hand den Hinterkopf, während man den Helm mit der anderen Hand an der Oberkante erfasst, herunterzieht und zur Seite legt. „Ein Sturzhelm schützt den Kopf vor Verletzungen. Er birgt aber auch die Gefahr des Erstickens, wenn ein Motorradfahrer das Bewusstsein verliert!“, so Aichinger.

Rasches und richtiges Eingreifen rettet Leben

Folgende Hinweise machen das Leisten von Erster Hilfe zu einer sicheren Sache:

  • Notruf wählen, wenn sich Menschen in einer Notsituation befinden
  • Erste Hilfe leisten, im Rahmen der Möglichkeiten
  • wenn möglich, Einweghandschuhe anziehen, um sich vor Ansteckungen zu schützen
  • andere Menschen zur Hilfe holen, wenn man nicht weiß, was zu tun ist
  • Die Herzmassage ist bei Wiederbelebungsmaßnahmen ausreichend. Aufgrund der aktuellen Ansteckungsgefahr kann die Mund-zu-Mund-Beatmung wegfallen

Erste Hilfe-Wissen online auffrischen

Nach der coronabedingten Pause hat das OÖ. Rote Kreuz wieder mit seinem breiten Angebot an Ersthelfer-Kursen gestartet. „Das Einzige, was man im Notfall falsch machen kann, ist nichts zu tun“, so Aichinger. Um die eigenen Ersthelfer-Kenntnisse zusätzlich aufzufrischen, bietet das OÖ. Rote Kreuz ein breitgefächertes Online-Angebot mit Video-Tutorials, Erste-Hilfe-Tipps und mehr.

Das komplette Kursangebot, alle Termine und die Anmeldung zu Kursen in der Nähe: www.erstehilfe.at


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden