Montag 7. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

LINZ. Das Tropenhaus im Zoo ist um eine Attraktion reicher. Zwei Gebänderte Fidschi-Leguane zogen vom Tiergarten Straubing in Deutschland nach Linz. Kurz nach der Fertigstellung der Anlage konnte das Pärchen in das Großraumterrarium einziehen und lebt nun in direkter Nachbarschaft zum Brillenkaiman, Tigerpython und Zwergseidenäffchen.

Das Gebänderte Fidschi-Leguan Pärchen (Foto: Zoo Linz)
  1 / 2   Das Gebänderte Fidschi-Leguan Pärchen (Foto: Zoo Linz)

„Das Gebänderte Fidschi-Leguan Pärchen ist gut bei uns im Zoo angekommen“ freut sich der Präsident des Zoo Linz Ralf Gaffga. „Die Freude ist groß, nun auch in Linz zum Schutz dieser bedrohten Tierart beitragen zu können. In Form von Führungen und Arbeitsblättern werden wir zukünftig auf die Wichtigkeit des Natur- und Artenschutzes bei dieser stark gefährdeten Art hinweisen.“ 

Stark gefährdete Leguan-Art

Der Gebänderte Fidschi-Leguan, oder auch Kurzkammleguan genannt, ist einer von vier Fidschi-Leguan Arten, die auf den Inseln Fidschi und Tonga im Südpazifik beheimatet sind.

Leider gilt der Gebänderte Fidschi-Leguan in seiner Heimat bereits als stark gefährdet, die Bestandszahlen nehmen weiterhin ab. Die Anzahl an freilebenden Tieren wird nur noch auf wenige tausend Exemplare geschätzt. Zerstörung des Lebensraums, illegaler Handel aber auch von Menschen eingeschleppte Tierarten (wie Hunde, Katzen, Ratten und Schweine) stellen für diese Leguan Art eine enorme Gefahr dar. Daher engagieren sich viele Tiergärten weltweit durch zoogestützte Artenschutzprojekte für den Erhalt dieses Reptils.

„Die Nachzucht dieser Leguan Art ist schon in vielen Zoos geglückt und dieses Ziel setzen wir uns auch hier im Zoo Linz“ zeigt sich die Zoologische Leitung Elisabeth Hölzl zuversichtlich. „Die Jungtiere tragen anschließend in anderen Zoos im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes für den Fortbestand dieser Tierart bei.“

Je nach Futterangebot können Gebänderte Fidschi-Leguane mit 12 bis 18 Monaten geschlechtsreif werden. Weibliche Tiere legen nach der Paarung bis zu sieben Eier in die sandige Erde, aus denen nach 3-5 Monaten die ersten Jungtiere schlüpfen. Noch muss man die Tiere in der Anlage suchen, da sie mit 14 Monaten noch nicht ausgewachsen sind. Erwachsene Fidschi-Leguane können schlussendlich eine Gesamtlänge von bis zu 90 cm erreichen.

Nachwuchs bei Straußwachteln

Einen weiteren Erfolg in der Nachzucht gefährdeter Tierarten verzeichnete der Zoo Linz bei den aus Südostasien stammenden Straußwachteln. Dieser tagaktive Waldbewohner zählt aufgrund von großflächigen Habitats-Zerstörungen mittlerweile zu den gefährdeten Tierarten. Nun können im „Haus der Artenvielfalt“ zwei junge Küken beim Heranwachsen beobachtet werden.


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden