Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Startschuss für den Umbau der Bio-Markthalle am Grünmarkt Urfahr ist gefallen

Jürgen Affenzeller, 01.03.2021 14:29

LINZ. Am 1. März wurde mit dem Umbau der Bio-Markthalle am Grünmarkt Urfahr begonnen. Die Eröffnung ist für Mitte Mai vorgesehen.

Marktreferent Bernhard Baier (Mi.) mit Michael Schmid und Franz Waldenberger (Bio Austria) (Foto: STADT LINZ DWORSCHAK)
Marktreferent Bernhard Baier (Mi.) mit Michael Schmid und Franz Waldenberger (Bio Austria) (Foto: STADT LINZ DWORSCHAK)

Im ersten Schritt der Sanierung wird die Markthalle geräumt und mit den Elektro- und Sanitärarbeiten begonnen. Dabei werden die vorhandenen Kabel ersetzt, die Stromverteiler ausgebaut und die Zwischenwände durch die Baufirma entfernt. In den folgenden Wochen werden Installations- und Lüftungsarbeiten durchgeführt um den Weg für die Küchenkonstruktion und die restliche Einrichtung zu ebnen, damit die Eröffnung Mitte Mai von statten gehen kann.

100 Prozent Bio-Qualität

Als Betreiber der neuen Markthalle fungiert Bio Austria, der Verband der Biobauernbewegung Österreichs. Bio Austria ist Impulsgeber für die Ökologisierung der Landwirtschaft und die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln. „Es freut mich sehr, dass nun mit den Umbauarbeiten begonnen wird und künftig im Herzen Urfahrs regionale Bäuerinnen und Bauern hochwertige Produkte anbieten werden – noch dazu zu 100 Prozent in Bio-Qualität,“ meint Marktreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier.

Besondere Spezialitäten

„Neben frischem Obst- und Gemüse legen wir besonderen Wert auf die Feinkosttheke, in der täglich frisches Brot- und Gebäck, Frischfleisch, Wurst- und Selchwaren, aber auch besondere Spezialitäten wie Dry Age Steaks vom Rind und Schwein oder heimischer Fisch angeboten werden“, erzählt Michael Schmid, Geschäftsführer der neu gegründeten Bio Austria OÖ Frischmarkt GmbH. Auch das Getränkesortiment mit traditionellen Mösten, unterschiedlichen Säften und Sirupen, Biere aus den heimischen Brauereien und vielfältigen Spirituosen ergänzen das Angebot.

Seminare für interessierte Marktbesucher

Der Dialog zwischen den bäuerlichen Produzenten und den Marktbesuchern soll zusätzlich durch Seminarangebote verstärkt werden. Die Teilnehmer erleben, wie Fleischteile zerlegt und verarbeitet werden, wie zu Hause selbst Wurst hergestellt werden kann, wie Käse erzeugt werden kann, wie man Sauerteigbrot backen kann oder verschiedenste Früchte zu Marmeladen und Chutneys einkocht.

Das Bewusstsein, wie Lebensmittel hergestellt werden, soll so wieder gestärkt werden. Bio Austria will auch für die Ganztierverwertung als Teil der ethischen Tierhaltung werben. Verschiedenste Koch- und Grillkurse runden das Angebot ab. „Wir werden nicht nur „Bio“ in die Stadt bringen, sondern auch die Regionalität. Denn es gibt nichts regionaleres als ein Bio Austria Produkt“ sagt Franz Waldenberger, Obmann von Bio Austria Oberösterreich.

 

 


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden